Die 117. Delegiertenversammlung des Thurgauer
Armbrustschützenverbandes TASV ist Geschichte
Am 22. Februar
2025 trafen sich 35 stimmberechtigte Delegierte der zugehörigen
Armbrustschützenvereinen des Thurgaus in Neukirch zur jährlichen
Delegiertenversammlung.
Zu Gast war der TASV in der
Mehrzweckhalle Rietzelg in Neukirch. Um etwas mehr über den ortsansässigen
Armbrustschützenverein zu erfahren, erzählte der Präsident Hansjörg Michel
etwas mehr über den Verein in Neukirch. Die Sektion hat 11 Mitglieder und
freuen sich auch über einen kleinen Neuzuwachs. Vor sieben Jahren haben die
beiden Vereine Neukirch und Romanshorn fusioniert und haben auch heute noch
ein aktives Vereinsleben in der Gemeinde. Nicht spurlos geht jedoch die
Suche nach neuen Armbrustschützen an ihnen vorbei.
Emil Müller, der
Gemeindepräsident von Egnach, der ebenfalls noch etwas über die weiteren
Vereine in der Region erzählte, freute sich, dem ASV Neukirch zum 91. Jahr
des Bestehens zu Gratulieren.
Dass nicht nur Neukirch Mühe hat, neue Schützinnen und Schützen zu finden,
zeigte sich auch im Rückblick des TASV-Präsidenten, Christian Schmid. Die
Zahl der Mitglieder ist weiterhin stagnierend. Leider gibt es bei den
Nachwuchsschützen einen leichten Rückgang. Dieser wird durch den leichten
Anstieg bei den Eliten wieder ausgeglichen.
Grussworte richtete der Regierungsrat des Kanton Thurgaus, Walter
Schönholzer, der auch ein aktiver Armbrustschütze ist, an die Delegierten.
Durch seine eigene Erfahrung der aktuellen Mitgliedersituation konnte er
motivierende Worte von Schütze zu Schütze weitergeben. Der Co-Präsident der
Vereinigung der Thurgauer Sportverbände, Markus Stark betonte ebenfalls, wie
wichtig Vereine und der Sport für den Zusammenhalt ist.
Martin Schneider, Präsident des Eidgenössischen Armbrustschützenverbandes
EASV informierte die Anwesenden über die vielen offenen Positionen im
Verband, welche hoffentlich besetzt werden können. Urs Heeb, welcher
stellvertretend für sämtliche Unterverbände des Ostschweizerverbandes
sprach, freute sich, den Delegierten mehr über das anstehende Eidgenössische
Armbrustschützenfest in Weesen mitzuteilen, welches vom 9. – 19. Juli 2026
stattfindet.
Zum Schluss der kurzweiligen Versammlung hielt der TASV-Präsident nochmals
fest, wie wichtig die Förderung des Nachwuchses in den Vereinen ist. Nicht
nur die aktive Teilnahme an Schützenfesten hilft, andere Sektionen und den
Schiesssport zu unterstützen – sondern auch, aktiv über das
Armbrustschiessen zu sprechen, um die stagnierende Mitgliederzahl wieder in
Bewegung zu setzen.
Thurgauer Armbrustschützen in Wettkampfstimmung
30
Mit dem Verbandschiessen, dem Final Thurgauer Cup und dem Final der
U23-Gruppenmeisterschaft trugen die Thurgauer Armbrustschützen in der
Schiessanlage in Berg gleich mehrere Wettkämpfe an einem Wochenende aus. Im
Verbandschiessen dominierten die Bürgler Schützinnen und Schützen. Sie
gewannen den Sektion- und den Gruppenwettkampf mit deutlichem Vorsprung. Als
Festsieger durfte sich Bruno Inauen, Neuwilen, vor den Bürglern Marcel
Germann und dem Internationalen Joel Brüschweiler, feiern lassen. Am
Thurgauer Cup stellten die Berger Armbrustschützen von acht Finalisten
gleich deren Drei. Aber auch in diesen Wettkampf zeigte der ehemalige
Internationale Bruno Inauen, Neuwilen, seine Treffsicherheit und mentale
Stärke und musste nach den 10 einzeln kommandierten Schüssen nur vier Ringe
abgeben. Ramona Indermaur und Claudio Antonazzo, beide Berg, belegten die
weiteren Podestplätze. In der U23-Gruppenmeisterschaft, die gleichzeitig als
Qualifikation für die Teilnahme am Eidgenössischen Final gewertet wird,
gewann das Team von Buhwil-Neukirch vor Berg und Neuwilen. Juri Indermaur,
Berg, brillierte mit dem höchsten Einzelresultat.
Auszug aus der Rangliste:
Verbandsschiessen, Sektion:
1. Bürglen, 56.307; 2. Neuwilen, 55.959; 3. Buhwil-Neukirch, 55.448; 4.
Berg, 55.160. Einzel: 60: Bruno Inauen, Neuwilen; 58: Iwan Eberhart,
Bürglen; Marcel Germann, Bürglen.
Gruppe: 1. Bürglen, 286; 2. Frauenfeld, 279; 3. Neuwilen, 275. Einzel: 59: Marcel German, Joel Brüschweiler, Peter Walker, alle Bürglen; Michael Ess, Neuwilen.
Auszahlung: 99: Claudio Antonazzo, Berg.
Kranz: 60: Joel Brüschweiler, Bürglen.
Festmeister: 1. Bruno Inauen, Neuwilen, 273; 2. Marcel
Germann, Bürglen, 271; 3. Joel Brüschweiler, Bürglen, 271; 4. Lea Staub,
Buhwil-Neukirch, 269; 5. Claudio Antonazzo, Berg, 269.
Thurgauer Cup: 1.
Bruno Inauen, Neuwilen, 96; 2. Ramona Indermaur, Berg, 94; 3. Claudio
Antonazzo, Berg, 93.
U23-Thurgauer-Gruppenmeisterschaft: 1. Buhwil-Neukirch,
551; 2. Berg, 526; 3. Neuwilen, 513. Einzel: 190 Juri Indermaur, Berg; 188
Liam Schenk, Buhwil-Neukirch; 186 Dominic Negraszus, Buhwil-Neukirch.
Sieger Thurgauer Cup
vlnr:
Sieger U23-Thurgauer-Gruppenmeisterschaft
vlnr.
Pressebericht DV TASV
TASV unter neuer Führung
An
ihrer Delegiertenversammlung im Alterszentrum Park in Frauenfeld haben die
stimmberechtigten der Thurgauer Vereine einen neuen Verbands-präsidenten für
den Thurgauer Armbrustschützenverband (TASV) gewählt.
Roland Ravelli, welcher im Jahre 2014 in Sulgen von der
Delegiertenversammlung zum Präsidenten des TASV gewählt wurde, darf an der
heutigen, seiner «letzten» Delegiertenversammlung 16 Gäste aus Politik, den
EASV-Verbandspräsidenten und Unterverbandspräsidenten, sowie 40
stimmberechtigte Delegierte vom TASV begrüssen.
Er
lässt seine 10-jährige Tätigkeit für den TASV-Revue passieren und stellt
fest, dass ihm nur schöne Erinnerungen bleiben. Das ausgezeichnete
Verhältnis im Vorstand, der Austausch mit den Unterverbandspräsidenten und
dem Vorstand des EASV haben ihn um viele wertvolle Erfahrungen reicher
gemacht. Viele Kontakte, gute Gespräche, Diskussionen, haben die vergangenen
Jahre interessant und kurz erscheinen lassen. In bleibender Erinnerung und
als Highlite, wird für ihn das Eidgenössische Armbrustschützenfest in
Neuwilen bleiben. Nach dem «JA» der Mitglieder des TASV und deren Sektionen
das Fest zu organisieren, konnten in vielen Stunden Vorbereitungszeit das
EASF 2022 zu einem unvergesslichen und schönen Fest werden lassen.
Er
wünscht sich, dass dieser Geist im TASV weiterhin erhalten bleibt.
Traktanden
Die
statutarisch vorgeschriebenen Verbandsgeschäfte wurden schlank und rasch
besprochen. Die Berichte der Ressortleiter, sowie die Jahresrechnung wurde
von den stimmberechtigten Delegierten einstimmig bewilligt und angenommen.
Wahlen
Einstimmig und mit grossem Applaus wurde der neue Präsident Christian Schmid
vom ASV-Frauenfeld gewählt. Christian Schmid ist seit 1995 Aktivmitglied und
seit 2005 in verschiedenen Vorstandstätigkeiten im Verein tätig. Beruflich
ist er Techniker TS Holzbau und seit 2010 Geschäftsführer der Schmid Holzbau
AG in Frauenfeld.
Der
Abtretende Präsident gratuliert Christian und übergibt ihm für seine neue
Aufgabe im TASV das Vorstandshemd und Krawatte sowie das
Präsidenten-USB-Stick.
Grussworte
Barbara Dätwyler,
Grossratspräsidentin des Kanton Thurgau, gratuliert den Thurgauer
Armbrustschützen zum gelungenen EASF 2022 in Neuwilen. Die Kameradschaft mit
welchem die Armbrustschützen ans Werk gegangen sind, hat ihr imponiert. Der
Grossanlass hat den Kanton Thurgau merklich in ein neues Licht gebracht.
Monika Knill,
Regierungsrätin des Kanton Thurgau bedankt sich bei allen Helfern für das
grossartige Fest EASF 2022 in Neuwilen. Damit Junge für eine
Vorstandtätigkeit in den Vereinen besser animiert und vorbereitet werden
können, weist Monika Knill auf die Vereinsschmiede hin. Hier werden
verschiedene Impulsworkshops für Zukunft-orientierte Vereinsvorstände
angeboten. Mit deren Hilfe können
frühzeitig mögliche Vakanzen vermieden werden.
Martin Schneider,
Präsident Eidgenössischer Armbrustschützenverband (EASV) gratuliert dem TASV
für das vorzüglich organisierte und durchgeführte EASF 2022 in Neuwilen. Er
freut sich auf eine kollegiale Zusammenarbeit mit dem neuen
Verbandspräsidenten des TASV.
Ehrungen
Für die langjährige, unermüdliche und konsequente Durchsetzung der
Verbandsgeschäfte des TASV, sowie die Federführung als Co-Präsidenten des
EASF 2022 in Neuwilen wird Roland Ravelli, ASV Bürglen die
Ehrenmitgliedschaft des TASV verliehen.
Auch
Andreas Häberli, ASV Neuwilen wird für seine langjährigen Verdienste als
Vizepräsident des TASV und als Co-Präsident des EASF 2022 in Neuwilen die
Ehrenmitgliedschaft des TASV verliehen.
Für 40-jährige Verbandstreue im TASV werden folgende Mitglieder mit einer Anerkennung geehrt: Walter Schönholzer, ASV Buhwil; Christian Schönholzer, ASV Buhwil; Beat Wüthrich, ASV Buhwil.
![]() Christian Schmid gewählter Präsident erstmals am TASV Rednerpult |
![]() Christian Schmid flankiert von Andreas Häberli und der zurücktretende Präsident Roland Ravelli |
Für 40 Jahre Vereins- und Verbandstreue geehrte Beat Wüthrich, Christian Schönholzer und Walter Schönholzer |
Pressebericht DV TASV
02
Delegiertenversammlung DV des Thurgauer Armbrustschützenverbandes
TASV
Am Samstag lud der TASV die Delegierten der Thurgauer Armbrust-Sektionen und Gäste zur jährlichen Versammlung in der Taverna Istighofen ein. Der Präsident des TASV Roland Ravelli freute sich, als Ehrengast Brigitte Kaufmann, Grossratspräsidentin des Kantons Thurgau; Kilian Germann, Gemeindepräsident von Bürglen; Martin Schneider, Präsident des Eidgenössischen Armbrustschützenverbandes (EASV) begrüssen zu dürfen. Ebenfalls die Unterverbandspräsidenten, sowie die Delegierten der Thurgauer Armbrust Sektionen hiess er herzlich willkommen.
Der Präsident Roland Ravelli zitiert
den Spruch von Alt-Bundesrat Adolf Ogi: «Freude herrscht»!
Freude, dass
nach der langen COVIT-Pandemie wir unseren geliebten Sport ohne
Einschränkungen wieder ausüben dürfen.
Freude, dass wir wieder
auswärtige Fester besuchen und die Kameradschaft pflegen dürfen.
Freude,
dass wir den Grossanlass, das Eidgenössische Armbrustschützenfest vom
07.-17. Juli 2022 in Neuwilen definitiv durchführen dürfen.
Nicht ganz
zufrieden ist er mit der rückläufigen Entwicklung der Nachwuchsausbildung.
Es ist jetzt wichtig, dass sich alle Armbrustschützen engagieren, damit das
Nachwuchsproblem nicht vernachlässigt wird und somit der Fortbestand des
Armbrustschiessens in Zukunft gefährdet ist.
Kilian Germann, Gemeindepräsident von
Bürglen stellte die Gemeinde vor. Er würdigt das Vereinsleben in und für
eine Gemeinde. Gut funktionierende Vereine bilden das Rückgrat jeder
Gemeinde.
Der Geschäftliche Teil der Versammlung
konnte flott über die Bühne gebracht werden. Auch wenn in den Pandemiejahren
nicht viele Aktivitäten zustande kamen, konnte die Kassierin eine positive
Erfolgsrechnung abschliessen. Ein Subventionsantrag vom ASV Neuwilen zur
Erstellung einer 10m Anlage wurde von den Delegierten gutgeheissen.
Der TASV-Vorstand erfährt keine
Mutationen. Alle Vorstandsmitglieder wurden für eine weitere Amtsperiode
wiedergewählt. Es sind dies:
Roland Ravelli, Präsident; Andreas Häberli,
1. Schützenmeister; Karin Holzer, Aktuarin; Corinne Schönholzer, Kassierin;
Jasmin Schönholzer, Nachwuchsleiterin.
Frau Brigitte Kaufmann,
Grossratspräsidentin des Kantons Thurgau lobt die gut funktionierenden
Armbrustschützenvereine im Thurgau.
Sie stellt fest, dass alle
Mitglieder im TASV für den Grossanlass dem Eidgenössischen
Armbrustschützenfest am gleichen Strick ziehen.
Nur so kann das Fest ein
Erfolg werden. Für die Jugendarbeit gibt sie zu bedenken, dass schweizweit
lediglich 50% der 11 – 19-jährigen einem Verein zugehören. Es hat also noch
Potential, gehen wir es an und motivieren die Jugendlichen.
Martin Schneider, Präsident EASV,
meint das schwierige Zeiten hinter uns aber problematische Zeiten vor uns
stehen. Wir müssen gemeinsam und zuversichtlich in die Zukunft schauen.
Für langjährige Vereinstreue, aktive Mitarbeit im Verein sowie
Vorstandstätigkeiten im Verein oder Verband durfte er an vier Thurgauer
Armbrustschützen/Innen die Eidgenössische Verdienstmedaille vergeben:
Carmen Odermatt, ASV Berg, Bronzemedaille; Hermann Mohn, ASV Berg, Silber-
und Goldmedaille; Marcel Vetter, ASV Berg, Silbermedaille; Mark Graf, ASV
Bürglen, Bronzemedaille.
Roland Ravelli präsentiert den
Arbeitsfortschritt für das Eidgenössische in Neuwilen. Er weist auf die
Homepage:
www.easf2022neuwilen.ch
hin. Diese ist jetzt aufgeschaltet.
Die Informationen werden ab jetzt ständig aktualisiert. Der Festführer ist
gedruckt und online abrufbar. Die Arbeiten um die Infrastruktur werden ab
Juni in Angriff genommen. Dazu ist die Mithilfe aller Armbrustschützen im
Thurgau gefragt.
Schweizermeisterschaft Armbrust 30m
Frauenderby bei den Junioren
Bei den Junioren waren im 2-Stellungswettkampf nur Frauen am Start. Während
Astrid Meier (Herisau/AR), die den Stehendwettkampf deutlich für sich
entscheiden konnte, infolge eines Armbrustdefektes aufgeben musste, sah es
lange so aus, als ob sich Janine Dürst (Amden/SG) durchsetzen und den
Wettkampf für sich entscheiden könnte.
Aber in der Schlussphase des Finals liessen sie ihre Nerven im Stich und so
musste sie zweimal hintereinander eine Fünf entgegen nehmen. Diese Chance
liess sich Lea Staub (Schönenberg/TG) nicht entgehen. Staub überholte Dürst
auf der Zielgeraden und liess sich als neue Junioren-Schweizermeisterin
ausrufen.
1. Lea Staub
(Schönenberg/TG), 2. Dominik Negraszus (Heldswil/TG), 3. Lara Barmettler
(Dallenwil/NW) - Quelle: Markus Roth
Thurgauer Meisterschaften der Armbrustschützen
Der Eidg. Armbrustschützenverband (EASV) eröffnet den Vereinen, die
in der Saison 2021 ein 30m-Schützenfest bzw. in der Saison 2021/22 ein
10m-Schützenfest durchführen, die Möglichkeit, das Schützenfest auch als
Fern-Wettkampf anzubieten!
Das Armbrustschiessen soll wieder für ALLE stattfinden können. Die
Bestimmungen des Bundesrats behalten dabei immer Gültigkeit und müssen
jederzeit eingehalten werden.
Flexible
Schiessplangestaltung
Der EASV und seine Unterverbände haben sich dafür ausgesprochen,
dass auf freiwilliger Basis Fernwettkämpfe angeboten werden können. Unter
Berücksichtigung der zum Zeitpunkt des Schützenfestes gültigen
Bundesratsbeschlüssen können die Vereine, die Schützenfeste ausrichten, in
ihren Schiessplänen die Möglichkeit anbieten, das Schützenfest vor Ort, als
reinen Fernwettkampf oder als Kombination von beiden Austragungsvarianten
anzubieten. Damit ist auch sichergestellt, dass Personen, die einer
Risikogruppe angehören, geschützt werden und trotzdem an einem Schützenfest
teilnehmen können.
Der Sportler entscheidet
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben jeweils die Möglichkeit
(falls der Schiessplan des organisierenden Vereins dies zulässt) frei zu
entscheiden, ob das Schützenfest besucht - oder ob das Programm zuhause auf
dem Heimstand absolviert wird.
Ziel
Natürlich ist es das Ziel - sofern dies die Bestimmungen des
Bundesrats zulassen - Armbrustschützenfeste vor Ort zu besuchen. Aber mit
der Möglichkeit eines Fernwettkampfes hat der EASV die Grundlagen
geschaffen, flexibel auf die aktuelle Situation zu reagieren.
Renato
Harlacher
Eidg.
Schützenmeister
10. Februar 2021
Thurgauer
Matchschützen erfolgreich am Ständematch
Rangliste unter
www.easv.ch
COVID19 - TASV Absage von Wettkämpfen
22.04.2020 - Der TASV Vorstand hat sich heute zu einer virtuellen Sitzung
getroffen und sich mit dem TASV Terminkalender 2020 befasst.
Durch die geltenden Massnahmen vom BAG und EASV ist es nicht möglich
die verschiedenen TASV-Wettkämpfe termingerecht durchzuführen, daher hat der
Vorstand beschlossen folgende Wettkämpfe für die 30m Saison 2020 ersatzlos
zu streichen:
- TASV Cup 30m
- TASV GM Elite 30m
- Thurgauer- Meisterschaften 30m
Wenn auch eine Lockerung im Sport in Aussicht gestellt wird per 11. Mai oder
8. Juni erlauben es die zu erwartenden Massnahmen nicht diese Wettkämpfe und
im speziellen die Finals ordnungsgemäss durchzuführen.
Um für alle Planungssicherheit zu schaffen hat sich der Vorstand zu dieser
drastischen Massnahme entschlossen.
Andreas Häberli
Thurgauer Armbrustschützen zielen auf 2022
Richard Wagner -
Die Thurgauer Armbrustschützen trafen sich in Berg zu ihrer 112.
Delegiertenversammlung. Unter der Anwesenheit von Regierungsrätin Monika
Knill führte Präsident Roland Ravelli speditiv durch die Tagung.
Die ordentlichen Traktanden wie Jahresberichte und Jahresrechnung wurden
ohne Einwände genehmigt. Für die Leitung der Nachwuchsausbildung musste ein
Ersatz gefunden werden. Patrick Pislor gab den Posten aus beruflichen
Gründen ab. Für ihn übernimmt interimweise Iwan Eberhart und ab 2021 folgt
Jasmin Schönholzer. Zahlreiche Thurgauer Schützinnen und Schützen, allen
voran Weltmeister Joel Brüschweiler, wurden für ihre internationalen und
nationalen Erfolge in der letzten Saison geehrt. Um dem unaufhaltsamen
Mitgliederschwund entgegen zu wirken, ist ab diesem Jahr schweizweit das
aufgelegt Schiessen mit der Armbrust in jedem Alter gestattet. Diese
Neuerung sorgt vereinzelt für grosse Unruhe und dürfte an der
Eidgenössischen Delegiertenversammlung in einem Monat in Degersheim ein
brisantes Thema sein. Die Sektion Aegerital möchte die vom Eidgenössischen
Schützenrat beschlossene Neuerung via Eidgenössischer
Delegiertenversammlung aufheben. Eine absurde Idee, die sowohl gegen die
Statuten und Reglemente des Verbandes verstösst und auch korrekt gefällte
Entscheide zu Unrecht in Frage stellt. Das nächste Eidgenössische
Armbrustschützenfest findet im Sommer 2022 im Thurgau statt. Die
Vorbereitungen für diesen Grossanlass, der in Neuwilen übe die Bühne geht,
sind bereits angelaufen. Das OK wird im Co-Präsidium von Roland Ravelli und
Andreas Häberli geleitet und als Ehrenpräsidentin steht Regierungsrätin
Monika Knill zur Verfügung.
Thurgauer
Armbrustschützen im Einsatz
Richard Wagner - Mit dem Verbandsschiessen, dem Final Thurgauer Cup und dem
Final der Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft trugen die Thurgauer
Armbrustschützen in der Schiessanlage in Bürglen am Wochenende gleich
mehrere Wettkämpfe aus. Im Verbandsschiessen gewannen die Schützinnen und
Schützen von Bürglen den Sektionswettkampf mit hohem Resultat und deutlichem
Vorsprung vor Buhwil-Neukirch und Frauenfeld. Auch in der Gruppenwertung
brillierte das Quintett von Bürglen vor Buhwil-Neukirch und Bürglen 2. Für
einen Neuwiler Doppelsieg in der Einzelwertung sorgte der nach wie vor sehr
treffsichere Nationaltrainer Bruno Inauen vor seinem Vereinskameraden Roland
Ess. Beide erreichten das gleiche Total aus den verschiedenen Wertungen.
Dritter wurde der Internationale Joel Brüschweiler.
Daniel Wagner
Cup-Sieger
Spezielle Ambiance mit viel Lärm herrschte beim Final des Thurgauer Cup.
Kuhglockengebimmel und Applaus von den Zuschauern bei Zentrumstreffern war
in den 10 einzeln kommandierten Schüssen für die meisten Schützinnen und
Schützen eher ungewohnt. Daniel Wagner liess sich von diesem Spektakel nicht
ablenken, startete vier Zehnern perfekt und ging klar in Führung. Diese
Spitzenposition verteidigte er bis zum Schluss. Wagner siegte vor Roland Ess
und Nicole Bösch.
In der Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft, die gleichzeitig als Qualifikation
für die Teilnahme am Eidgenössischen Final vom 8. September in Neuwilen
gewertet wird, gewann das Team von Buhwil-Neukirch vor Neuwilen und Bürglen.
Resultate
Verbandsschiessen,
Sektion:
1. Bürglen, 57.526; 2. Buhwil-Neukirch, 56.805; 3. Frauenfeld, 55.520; 4.
Neuwilen, 55.515; 5. Sulgen, 53.667; 6. Berg, 52.207; 7. Neukirch, 51.340.
Gruppe:
1 Bürglen, 287; 2. Buhwil-Neukirch, 282; 3. Bürglen 2, 282; 4. Berg, 282.
Kombination:
1. Bruno Inauen, Neuwilen, 274; 2. Roland Ess, Neuwilen, 274; 3. Joel
Brüschweiler, Bürglen, 273; 4. Andreas Brunnenmeister, Bürglen, 269; 5.
Nicole Bösch, Neuwilen, 269; 6. Willi Wegmann, Frauenfeld, 268; 7. René
Hahn, Frauenfeld, 268; 8. Claudio Antonazzo, Sulgen, 268; 9. Roland Ravelli,
Bürglen, 268; 10. Peter Schönholzer, Bürglen, 267. Carmen Odermatt-Lattmann,
Berg, 267.
Thurgauer Cup: 1. Daniel Wagner, Frauenfeld, 94; 2. Roland Ess,
Neuwilen, 92; 3. Nicole Bösch, Neuwilen 91; 4. Peter Schönholzer,
Buhwil-Neukirch, 90.
Gruppenmeisterschaft Nachwuchs:
1. Buhwil-Neukirch, 543; 2. Neuwilen, 528; 3. Bürglen, 508; 4.
Buhwil-Neukirch 2, 508.
Cup-Sieger Daniel Wagner mit Nicole Bösch und Roland Ess.
Joel Brüschweiler für das Eidgenössische parat
Richard Wagner -
Die Armbrustanlage Buhwil-Neukirch war Austragungsort der
diesjährigen Thurgauer Meisterschaften der Armbrustschützen. Bei sehr guten
Wind- und Lichtverhältnissen wurden insgesamt um vier Meistertitel gekämpft.
Bei der Elite kniend bestand das Programm aus einem Zwischenfinal und einem
anschliessenden Final mit jeweils 30 Schuss. Die Kategorien Elite stehend
und Nachwuchs kniend starteten direkt mit dem Final. Im Stehend-Teil Elite
machten die beiden Nationalmannschaftsmitglieder Nicole Bösch und Joel
Brüschweiler von Beginn weg klar, dass der Sieg unter ihnen ausgemacht wird.
Nachdem sie bis zur Hälfte praktisch gleichauf waren, konnte Bösch im
zweiten Teil nicht mehr mithalten, so dass Brüschweiler mit deutlichem
Vorsprung gewann. Der Zwischenfinal Elite kniend und zugleich Qualifikation
für den Final wurde in zwei Ablösungen ausgetragen. In der ersten Ablösung
glänzte Bruno Inauen vor Patrick Pislor und Joel Brüschweiler. Die zweite
Ablösung ging an Nicole Bösch vor Andreas Brunnenmeister und Tobias Moser.
Im entscheidenden Finaldurchgang demonstrierte Joel Brüschweiler
Schiesssport auf Weltklasseniveau. Nachdem er im ersten Drittel noch 4
Neuner notieren musste, platzierte er den Pfeil in den nachfolgenden 20
Schüssen 19 Mal im sechs Millimeter grossen Zehnerkreis und nur noch einmal
knapp daneben. Dies bedeutete die erfolgreiche Titelverteidigung vom
Vorjahr, diesmal vor alt Meister Bruno Inauen und Patrick Pislor. Dass
Brüschweiler somit auch Sieger der Gesamtwertung stehend/kniend wurde, war
die logische Folge. In der Kategorie Nachwuchs kniend gingen alle
Podestplätze an den Nachwuchs von Buhwil-Neukirch. Janis Munz gewann vor
Sandro Bachmann und Dominc Negraszus.
Resultate Thugauer
Meisterschaften Armbrust 30m 2019
Stehend: Joel Brüschweiler, Bürglen, 285; 2. Nicole Bösch, Neuwilen, 275;
3. Marcel Germann, Bürglen, 261.
Kniend: 1. Joel Brüschweiler, Bürglen, 295; 2. Bruno Inauen, Neuwilen,
291; 3. Patrick Pislor, Bürglen, 288; 4. Nicole Bösch, Neuwilen, 287; 5.
Mark Graf, Bürglen, 286; 6. Daniel Wagner, Frauenfeld, 285; 7. Andreas
Brunnenmeister, Bürglen, 285; 8. Willi Wegmann, Frauenfeld, 283; 9. Mara
Schönholzer, Buhwil-Neukirch, 283; 10. Claudio Antonazzo, Sulgen, 283.
Gesamt (stehend/kniend): 1. Joel Brüschweiler, Bürglen, 568; 2. Nicole
Bösch, Neuwilen, 562; 3. Marcel Germann, Bürglen, 539.
Nachwuchs kniend: 1. Janis Munz, Buhwil-Neukirch, 276; 2. Sandro Bachmann,
Buhwil-Neukirch, 273; 3. Dominic Negraszus, Buhwil-Neukirch, 273.
TASV Delegiertenversammlung 2019 - Bilder
Überragende
Neuwiler Armbrustschützen
Richard Wagner - Mit dem Verbandschiessen, dem Final Thurgauer Cup
und dem Final der Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft trugen die Thurgauer
Armbrustschützen in der Schiessanlage in Buhwil-Neukirch gleich mehrere
Wettkämpfe an einem Wochenende aus. Im Verbandschiessen gewannen die
Schützinnen und Schützen von Neuwilen alle Wertungen. Im Sektionswettkampf
brillierten die Kemmentaler mit hohem Resultat und deutlichem Vorsprung vor
Frauenfeld und Bürglen und auch in der Gruppenwertung gelang Neuwilen der
überlegene Sieg vor Bürglen und Frauenfeld. Das Neuwiler Sahnehäubchen
bildete der Doppelsieg von Roland Ess und Bruno Inauen in der Kombination um
den besten Einzelschützen, vor dem Internationalen Joel Brüschweiler,
Bürglen. Hart umkämpft war der Thurgauer Cup. Die nach den 10 einzeln
kommandierten Schüssen punktgleichen Tobias Moser, Bürglen und Claudio
Antonazzo, Sulgen, mussten in ein zusätzliches Stechen, das Moser mit einem
Achter im zweiten Zusatzschuss gegenüber einem Siebner von Antonazzo für
sich entscheiden konnte. Auch für den dritten Rang war ein zusätzliches
Stechen notwendig, in dem sich Claudia Kneubühl Frauenfeld
gegen Arnold Eugster, Sulgen und Peter
Schönholzer, Buwil-Neukirch, durchsetzte. In der
Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft, die gleichzeitig als Qualifikation für die
Teilnahme am Eidgenössischen Final gewertet wird, gewann das Team von
Neuwilen vor Buhwil-Neukirch und Bürglen.
TASV Verbandschiessen 2018 - Sieger Kombination, Roland Ess, ASV Neuwilen
TASV Cup 2018, Claudia Kneubühl 3. Rang, Tobias Moser 1. Rang, Claudio Antonazzo 2. Rang
Bürglen gewann überlegen
Richard Wagner - Die Thurgauer Armbrustschützen trafen sich in der
Schiessanlage in Frauenfeld zum Final der Thurgauer Gruppenmeisterschaft. 9
Teams mit je 5 Schützen kämpften im 20 Schuss-Wettkampf um Punkte und Ränge.
In drei Ablösungen wurde um Punkte und Ränge gekämpft. In den ersten beiden
Durchgängen hatte jedes Team zwei Schützen und in der letzten Ablösung jedes
Team noch einen Schützen gleichzeitg im Einsatz. Mit dem hervorragenden
Höchstresultat von 197 Punkten durch Marcel Germann setzte sich Bürglen von
Beginn weg an die Spitze. Mit weiteren sehr guten Einzelresultaten konnte
Bürglen den Vorsprung auf seine schärfsten Konkurrenten Buhwil-Neukirch und
Frauenfeld massiv auszubauen. In der letzten Ablösung gelang es Neuwilen,
die bis anhin sicher auf Platz drei liegenden Frauenfelder infolge eines
Missgeschicks ihres Schluss-Schützen Rene Hahn zu überholen. Das Verwechseln
der Probescheibe mit der Folge von überzähligen Wettkampf-Schüssen wurde mit
insgesamt 8 Punkten Abzug bestraft.
Resultate:
1.
Bürglen, 949; 2. Buhwil- Neukirch, 930; 3. Neuwilen, 922; 4. Frauenfeld 918;
5. Bürglen 2, 898. Höchste Einzelresultate: 197: Marcel Germann, Bürglen;
194: Daniel Wagner, Frauenfeld, Jasmin Schönholzer, Buhwil-Neukirch, Patrik
Pislor, Bürglen; 193: Bruno Inauen, Neuwilen; 192: Tobias Moser, Bürglen;
188: Claudia Kneubühl, Frauenfeld; 187 Walter Schönholzer, Peter
Schönholzer, Buhwil-Neukirch.
Titel für Bösch und Brüschweiler
Richard Wagner - Die Armbrustschützen erkoren in der Schiessanlage Berg ihre Thurgauer Meister 2018 über die 30-Meter-Distanz. Der Weg zum Titel in der Kategorie Elite kniend führte über einen Zwischenfinal und einen anschliessenden Final. Die Kategorie Elite stehend und Nachwuchs kniend startete direkt mit dem Final. Jeweils 30 Schuss auf die 10er-Scheibe lautete das Wettkampfprogramm. Ausgeglichene Lichtverhältnisse und wenig Wind trugen dazu bei, dass während des ganzen Tages sehr gute Resultate erzielt wurden. Die beiden Nationalmannschaftsmitglieder Nicole Bösch und Joel Brüschweiler machten von Beginn weg klar, dass mit ihnen zu rechnen ist. Im Stehend-Teil gelang es Bösch, den bis kurz vor Schluss führenden Brüschweiler abzufangen und den Stehend-Titel mit einem Punkt Vorsprung auf Brüschweiler zu gewinnen. Der Zwischenfinal kniend und zugleich Qualifikation für den Final wurde in zwei Ablösungen ausgetragen. In der ersten Ablösunge glänzte Regierungsrat Walter Schönholzer vor Nicole Bösch und Rene Hahn. Die zweite Ablösung ging an Daniel Wagner vor Tobias Moser und Peter Schönholzer. Im entscheidenden Finaldurchgang demonstrierte Joel Brüschweiler mit dem Höchstresultat von 291 Punkten sein Können. Dieses Total und der Vorsprung von 3 Punkten bedeuteten den Sieg und Kniend-Titel vor Peter Schönholzer und Claudio Antonazzo. In der Gesamtwertung stehend/kniend setzte sich wiederum Nicole Bösch gegen ihren stärksten Konkurrenten Joel Brüschweiler durch. In der Kategorie Nachwuchs kniend gewann Lea Staub vor Dominic Negraszus und Sandro Bachmann.
TASV Delegiertenversammlung 2018 -
Thurgauer Armbrustschützen auf Erfolgskurs
Richard Wagner - Die Thurgauer Armbrustschützen trafen sich in Neukirch zu
Ihrer 110. Delegiertenversammlung. Nach der musikalischen Einleitung durch
die Handharmonika-Klänge von Romis Örgeler und den Grussworten von
Gemeindepräsident Stefan Tobler präsentierte Verbandpräsident Roland Ravelli
den Delegierten und Gästen eine speditiv geführte Tagung. Die verschiedenen
Traktanden wurden ohne langes Hin und Her behandelt. Jahresberichte und auch
die Jahresrechnung mit Budget wurden diskussionslos genehmigt. Durch eine
Statutenänderung kann zukünftig der Vorstand bei Bedarf um ein weiteres
Vorstandsmitglied in der Funktion als Beisitzer erweitert werden. So kann
die Ablösung durch Einarbeitung in das frei werdende Amt von zurücktretenden
Vorstandsfunktionären optimal vollzogen werden. Mit der Wahl von Corinne
Schönholzer als Beisitzerin, die den im 2019 zurücktretenden Kassier Albert
Grob ersetzen wird, kann von dieser Neuerung unverzüglich Gebrauch gemacht
werden. Die Sektionen Spitz-Romanshorn und Neukirch-Egnach, die schon seit
einigen Jahren in nur noch einem Verein schiessen, haben ihre Fusion zum
neuen Verein mit dem Namen Armbrustschützenverein Neukirch nun auch
statutarisch vollzogen. Damit dem Nachwuchs in den Thurgauer Vereinen
weiterhin möglichst gute Trainer und Leiter zur Verfügung stehen, wird sich
auch die Verbandskasse an den Kosten für Trainer-Ausbildungen beteiligen.
Reich befrachtet war das Traktandum Ehrungen. Marcel Tobler und Marcel
Vetter wurden mit der Verdienstmedaille für 40jährige aktive Mitgliedschaft
im ASV Berg ausgezeichnet. Die national und international erfolgreichsten
Schützinnen und Schützen im 2017, allen voran die beiden
WM-Medaillen-Gewinner Nicole Bösch und Joel Brüschweiler, wurden für ihre
ausgezeichneten Leistungen mit Präsenten beschenkt. Nicht nur sportlich,
auch organisatorisch, will der kleine Thurgauer Verband weiterhin Geschichte
schreiben: Nach 1986 in Sulgen und 1996 in Frauenfeld, soll im Jahre 2022 im
Thurgau ein weiteres Mal das Eidgenössische Armbrustschützenfest
stattfinden. Sämtliche Vereine unterstützen diese Vision.
|
|
|
|
Impressionen TASV Delegiertenversammlung 2017
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressionen EASV Verbändefinal 2016
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressionen Thurgauermeisterschaften 2016
Thurgauer Armbrustschützen im Einsatz
rw. Mit dem Verbandschiessen, dem Final Thurgauer Cup und dem Final der Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft trugen die Thurgauer Armbrustschützen in der Schiessanlage von Buhwil-Neukirch gleich mehrere Wettkämpfe an einem Wochenende aus. Im Verbandschiessen gewann Bürglen die Sektionswertung mit deutlichem Vorsprung. In der Gruppenwertung dominierte das Quintett von Neuwilen.
Als bester Einzelschütze durfte sich auch dieses Jahr Bruno Inauen feiern lassen. Mit hervorragenden Resultaten in allen Wertungen gewann Inauen die Kombination einmal mehr hoch überlegen. Im Thurgauer Cup hiess der Sieger ebenfalls Bruno Inauen. Der Kemmemtaler bestätigte auch im mit Final-Modus (jede Schussabgabe erfolgt auf Kommando) ausgetragenen Wettkampf seine Treffsicherheit und Nervenstärke. In der Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft, die gleichzeitig als Qualifikation für die Teilnahme am Eidgenössischen Final gewertet wird, gewann das Team von Neuwilen.
Resultate:
Verbandsschiessen, Sektion:
1.
Bürglen, 57.401. 2. Neuwilen, 56.223. 3. Berg, 55.894. 4. Buhwil-Neukirch,
55.760. 5. Sulgen, 55.226. 6. Frauenfeld, 54.552, 7. Spitz-Romanshorn,
52.167.
Sektion Einzel: 60: Marcel Germann, Bürglen; Bruno Inauen Neuwilen. 59: Peter Schönholzer, Buhwil-Neukirch; Urs Baumann, Sulgen. 58: Marcel Vetter, Berg; Walter Schönholzer, Buhwil-Neukirch; Joel Brüschweiler, Peter Walker, Bürglen; Claudio Antonazzo, Sulgen
Gruppe: 1. Neuwilen, 289; 2. Buhwil-Neukirch, 282; 3. Frauenfeld, 276; 4. Bürglen, 274. Einzel, 60: Bruno Inauen, Neuwilen. 59; Mara Schönholzer, Buhwil-Neukirch; Michael Ess, Neuwilen, Philipp Nägeli, Sulgen. 58: Marcel Germann, Bürglen, Thomas Bösch, Neuwilen.
Auszahlung, 99: Bruno Inauen, Neuwilen. 97: Carmen Odermatt-Lattmann, Berg; Roland Ess, Neuwilen. 96: Peter Schönholzer, Buhwil-Neukirch; René Hahn, Willi Wegmann, Frauenfeld; Reto Bösch, Neuwilen. 95: Marcel Vetter, Berg, Tobias Moser, Bürglen
Kranzstich, 59: Carmen Odermatt-Lattmann, Berg; Joel Brüschweiler, Bürglen. 58: Mark Graf, Bürglen; Edi Schmid, Frauenfeld; Bruno Inauen, Neuwilen, Philipp Nägeli, Sulgen.
Kombination: 1. Bruno Inauen, Neuwilen, 277; 2. Marcel Germann, Bürglen, 267; 3. Philipp Nägeli, Sulgen, 267; 4. Peter Schönholzer, Buhwil-Neukirch, 266; 5. Claudio Antonazzo, Sulgen 266; 6. Urs Baumann, Sulgen 265; 7. Walter Schönholzer, Buhwil-Neukirch, 265; 8. Mara Schönholzer, Buhwil-Neukirch 265; 9. Mark Graf, Bürglen, 265; 10. René Hahn, Frauenfeld, 264.
Thurgauer Cup: 1. Bruno Inauen, Neuwilen, 95; 2. Carmen Odermatt, Berg, 94; 3. Willi Wegmann, Frauenfeld, 93; 4. Peter Schönholzer, Buhwil-Neukirch, 92;
Gruppenmeisterschaft Nachwuchs: 1. Neuwilen, 930; 2. Buhwil-Neukirch 912; 3. Bürglen, 888; 4. Frauenfeld, 864; Einzel, 190: Denise Inauen, Neuwilen. 189: Fabian Bösch, Neuwilen; 186: André Häne, Neuwilen; Jasmin Schönholzer, Janis Munz, Buhwil-Neukirch; Patrick Pislor, Joel Brüschweiler, Bürglen.
![]() |
![]() |
![]() |
Bester Einzelschütze war einmal mehr Bruno Inauen |
Mit dem Sieg hat sich der Nachwuchs von Neuwilen mit seinem Trainer Bruno Inauen auch die Qualifikation für den Eidgenössischen Final gesichert. |
Die ersten drei im Thurgauer Cup: Carmen Odermatt (2.), Sieger Bruno Inauen und Willi Wegmann (3). |
Präsidentensuche mit Happyend
Die langwierige Suche für die Nachfolge der zurücktretenden Präsidentin Gaby Nägeli fand für die Thurgauer Armbrustschützen mit der Wahl von Roland Ravelli ein glückliches Ende.
rw. Haben die Thurgauer Armbrustschützen auch in der kommenden Saison eine Präsidentin, einen Präsidenten oder vielleicht Niemanden an ihrer Spitze? Mit dieser Ungewissheit trafen sich die Thurgauer Armbrustschützen in Sulgen zu ihrer 106. Delegiertenversammlung. Nachdem Präsidentin Gaby Nägeli im letzten März zur Präsidentin des Eidgenössischen Verbandes gewählt wurde, war klar, dass die Sulgerin für die Leitung des Thurgauer Verbandes zukünftig nicht mehr zur Verfügung steht und somit eine neue Person für diese Funktion gefunden werden muss. Die mehrmonatige, intensive Suche nach einem geeigneten Nachfolger oder Nachfolgerin blieb erfolglos. Noch bei Versammlungsbeginn war den Delegierten nicht klar wie es nun weitergeht. Nachdem die üblichen Geschäfte wie Jahresberichte, Kassawesen, Mitgliederbewegung usw. zügig abgehandelt werden konnte war zu erwarten, dass das Traktandum Ersatzwahl des Präsidiums einiges zu reden gibt. Dem war aber nicht so. Völlig überraschend präsentierte Bürglens Präsident Ivan Eberhart seinen Vereinskameraden und langjährigen Vereinsfunktionär Roland Ravelli als möglichen Nachfolger. Mit freudigem Applaus wurde Ravelli zum neuen Verbandspräsidenten gewählt. Fröhliche Gesichter gab es auch beim Traktandum Ehrungen. Zahlreiche erfolgreiche Schützinnen und Schützen des vergangenen Jahres sowie langjährige Funktionäre wurden mit Präsenten und Verdienstmedaillen ausgezeichnet. Dem auch mit 85 Jahren noch immer aktiv schiessenden Willi Gamper aus Neukirch an der Thur, der in den letzten 20 Jahren die Scheibenkarton-Verwaltung betreute, wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Blumen für den neuen Präsidenten Roland Ravelli, überreicht von der abtretenden Präsidentin Gaby Nägeli.
Thurgauer Armbrustschützen im Einsatz
rw. Mit dem Verbandschiessen, dem Final Thurgauer Cup und dem Final der Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft trugen die Thurgauer Armbrustschützen in Neuwilen gleich mehrere Wettkämpfe an einem Wochenende aus. Im Verbandschiessen dominierte Bürglen sowohl in der Sektions- als auch in der Gruppenwertung. Bester Einzelschütze war auch in diesem Jahr erwartungsgemäss und mit klarem Vorsprung Bruno Inauen. Im Thurgauer Cup hiess der Sieger ebenfalls Bruno Inauen. Der Kemmemtaler bestätigte im mit Final-Modus (die Schussabgabe erfolgt einzeln auf Kommando) ausgetragenen Wettkampf einmal mehr seine grossartige Treffsicherheit und seine Nervenstärke. Mit diesem Sieg entschied Inauen sämtliche verbandsinternen Wettkämpfe dieses Jahres zu seinen Gunsten. In der Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft gewann wie im Vorjahr das Quinttet aus Neuwilen.
Resultate:
Verbandsschiessen, Sektion: 1. Bürglen 57,124. 2. Neuwilen, 56,806. 3. Sulgen, 56,008. 4. Buhwil-Neukirch, 55,410. 5. Berg, 55,220. 6. Frauenfeld, 55,084. 7. Spitz-Romanshorn, 51.000. Einzel, 60: Bruno Inauen, Neuwilen. 59: Thomas Bösch, Neuwilen; 58: Carmen Odermatt; Joel Brüschweiler, Andreas Kuster, Roland Ravelli, Peter Walker, Bürglen; René Hahn, Frauenfeld; Claudio Antonazzo, Sulgen. 57: Marcel Vetter, Berg; Markus Schönholzer, Peter Schönholzer, Buhwil-Neukirch; Roman Tissot, Bürglen; Michael Ess, Roland Ess, Neuwilen; Nicole Bär, Gaby Nägeli, Sulgen.
Gruppe: 1. Bürglen, 287; 2. Neuwilen, 284; 3. Frauenfeld, 282; 4. Buhwil-Neukrich, 281. Einzel, 60: Bruno Inauen, Neuwilen. 59; Peter Schönholzer, Buhwil-Neukirch; Joel Brüschweiler, Andreas Kuster, Roland Ravelli, Bürglen; Richard Wagner, Frauenfeld. 58: Andreas Brunnenmeister, Mark Graf, Bürglen; Peter Wuffli, Frauenfeld; Reto Bösch, Thomas Bösch, Denise Inauen, Neuwilen. 57: Rudolf Schütter, Marcel Tobler, Berg; Erich Feller, Stefan Hut, Bürglen; Roland Ess, Roland Forster, Neuwilen; Hansjürg Hermann, Spitz-Romanshorn; Alex Amacker, Arnold Eugster, Sulgen.
Auszahlung, 99: Bruno Inauen, Neuwilen. 98: Joel Brüschweiler, Bürglen. 97: Carmen Odermatt, Berg; Mara Schönholzer, Buhwil-Neukirch; Peter Walker, Bürglen; Roger Moor, Frauenfeld; Claudio Antonazzo, Sulgen; 95: Andreas Brunnenmeister, Roland Ravelli, Bürglen; Willi Wegmann, Frauenfeld; Michael Ess, Neuwilen. 94: Hermann Vetter, Berg; Markus Schönholzer, Peter Schönholzer, Buhwil-Neukirch; Erich Feller, Bürglen; Claudia Kneubühl, Frauenfeld; Jasmin Bösch, Roland Ess, Neuwilen.
Kranzstich, 59: Roman Tissot, Bürglen; Bruno Inauen, Neuwilen. 58: Joel Brüschweiler, Stefan Hut, Bürglen; Claudio Antonazzo, Sulgen. 57: Erich Feller, Bürglen; Hansjürg Hermann, Spitz-Romanshorn.
Kombination: 1. Bruno Inauen, Neuwilen, 278; 2. Joel Brüschweiler, Bürglen, 273; 3. Roland Ravelli, Bürglen, 268; 4. Claudio Antonazzo, Sulgen, 268; 5. Carmen Odermatt, Berg, 267. 6. Peter Schönholzer, Buhwil-Neukirch, 266; 7. Andreas Kuster, Bürglen, 265; 8. Marcel Germann, Bürglen, 264.
Thurgauer Cup: 1. Bruno Inauen, Neuwilen, 97; 2. Christian Schmid, Frauenfeld, 95; 3. René Hahn, Frauenfeld, 92; 4. Willi Wegmann, Frauenfeld, 91; 5. Gaby Nägeli, Sulgen, 91; 6. Carmen Odermatt, Berg.
Gruppenmeisterschaft Nachwuchs: 1. Neuwilen, 937; 2. Bürglen 911; 3. Buhwil-Neukirch 901. Einzel, 192: Denise Inauen, Neuwilen; Lucas Spring, Bürglen. 191: Michael Ess, Neuwilen; Andreas Brunnenmeister, Bürglen. 187: Roland Ess, Neuwilen; Sandro Bachmann, Buhwil-Neukirch; Claudia Kneubühl, Frauenfeld.
Ausnahmekönner Bruno Inauen gewann den Thurgauer Cup vor Christian Schmid (rechts) und René Hahn (links).
Erneuter Sieg von Neuwilen
rw. Turbulent und spannend verlief der Final der diesjährigen Thurgauer Armbrust- Gruppenmeisterschaft. 10 Gruppen mit jeweils 5 Schützen durften zum Schlusswettkampf in Neukirch-Egnach antreten, der in drei Ablösungen mit jeweils 20 Schuss pro Schütze ausgetragen wurde. Mit dem Tageshöchstresultat von 194 Punkten durch René Hahn ging Frauenfeld mit deutlichem Vorsprung auf Verfolger Bürglen von Beginn weg in Führung. Auch nach dem zweiten und dritten Schützen gab es keine Verschiebungen an der Ranglisten-Spitze. Nach dem vierten Schützen musste Frauenfeld die Führung an Bürglen abtreten. Die grossen Verschiebungen gab es dann in der letzten Ablösung, die äusserst spannend verlief. Bruno Inauen zeigte erwartungsgemäss einmal mehr eine Glanzleistung. Es gelang ihm Bürglen zu überholen und seinem Team Neuwilen mit einem Punkt Vorsprung nach 2012 erneut den Sieg zu sichern. Frauenfelds Schlussmann Christian Schmid erwischte einen schlechten Tag, was zur Folge hatte, dass seine Gruppe noch auf Rang fünf zurück fiel.
Resultate: 1. Neuwilen 938 (Bruno Inauen 193, Roland Ess 192, Michael Ess 186, Nicole Bösch 185, Thomas Bösch 182). 2. Bürglen 937 (Patrick Pislor 190, Mark Graf 188, Joel Brüschweiler 188, Tobias Moser 188, Marcel Germann 183). 3. Berg 928 (Hermann Mohn 189, Carmen Odermatt 188, Ruedi Schütter 186, Marcel Vetter 185, Thomas Kressibucher 180). 4. Bürglen II 926. 5. Frauenfeld 922. 6. Sulgen 906. Höchste Einzelresultate, 194: René Hahn und Daniel Wagner, Frauenfeld; 193: Bruno Inauen, Neuwilen; 192: Roland Ess, Neuwilen; René Keiser und Patrick Pislor, Bürglen; 189: Hermann Mohn, Berg; 188: Mark Graf, Joel Brüschweiler und Tobias Moser, Bürglen; Willi Wegmann, Frauenfeld; Carmen Odermatt, Berg.
Der TASV gewinnt den Junioren Verbändewettkampf 2013
1. Thurgauer Armbrustschützenverband - 184.333
2. Ostschweizer Armbrustschützenverband - 183.857
3. Zürcher Kantonaler Armbrustschützenverband - 183.125
4. Berner Kantonaler Armbrustschützenverband - 177.333
5. Zentralschweizer Armbrustschützenverband - 176.250
6. Rheinischer Armbrustschützenverband - 172.000
Bruno Inauen war eine Klasse für sich
rw. Das Mass aller Dinge bei den Thurgauer Armbrustschützen ist nach wie vor Bruno Inauen. Mit absoluten Weltklasseresultaten liess der Kemmentaler seine Konkurrenten an den diesjährigen Thurgauer Meisterschaften im Kniendschiessen deutlich hinter sich. Bereits in der Vorrunde, geschossen auf dem Heimstand, demonstrierte der Ausnahmekönner mit einem Total von 298 Punkten seine grosse Klasse. Nur gerade 2 Pfeile verfehlten den 6mm grossen Zehnerkreis. Ihm am nächsten kam Carmen Odermatt, die mit 295 Punkten positiv überraschte. Auch am Finaltag in Frauenfeld meisterte Inauen seine Favoritenrolle souverän. In der Qualifikation für den Ausstich um den Titel erzielte er 293 Punkte und einen Vorsprung von 8 Zählern auf seine Konkurrenten. Wäre ihm nicht das Missgeschick passiert, dass er die Probescheibe mit der Wettkampfscheibe verwechselte und dadurch einige Punkte vergab, wäre sein Resultat noch höher ausgefallen. Auch im Ausstich um den Meister liess sich Inauen nicht bezwingen. Mit beeindruckender Ruhe und Konzentration setzte er Pfeil um Pfeil ins Zentrum. Die Passen von 96, 99 und 98 ergaben ein Total von wiederum 293 Punkten, womit er einmal mehr Male verdienter Thurgauer Meister wurde. Die weiteren Medaillenplätze gingen an Peter Schönholzer, der seinen Wettkampf mit einer 100er abschloss, und an Marcel Germann. Die Stehend- und Kombinationswertung (stehend/kniend) entschied Bruno Inauen ebenfalls zu seinen Gunsten. Bei den Junioren siegte Nicole Bösch aus Neuwilen.
Resultate: 1. Bruno Inauen Neuwilen, 293; 2. Peter Schönholzer Buhwil-Neukirch, 288; 3. Marcel Germann Bürglen, 288; 4. Carmen Odermatt Berg, 286; 5. Mark Graf Bürglen, 285; 6. René Keiser Bürglen, 283; 7. Willi Wegmann Frauenfeld, 283; 8. Claudio Antonazzo Sulgen, 281. Junioren: 1. Nicole Bösch Neuwilen, 275; 2. Jasmin Schönholzer, Buhwil-Neukirch, 271; 3. Sandra Sager, Buhwil-Neukirch, 270.
Bruno Inauen demonstrierte wieder einmal Schiesssport auf höchstem Niveau.
Armbrustschützen bleiben eigenständig
rw. Wollen die Thurgauer Armbrustschützen ihren über 100ährigen Verband aufgeben und mit dem Rheinischen Armbrustschützenverband zu einem neuen Verband fusionieren? Diese Frage beantworteten die Thurgauer Armbrustschützen anlässlich ihrer 105. Delegiertenversammlung in Schönenberg mit einem deutlichen Nein. Der Mitgliederschwund und die teilweise Überalterung ist leider auch bei den Armbrustschützen ein grosses Thema. Es fehlen junge Kräfte sowohl bei den Aktiven als auch in den Vorständen. Deshalb befassten sich die beiden Vorstände des Thurgauer und des Rheinischen Verbandes in den letzten beiden Jahren mit der Idee einer Fusion. Diese Variante wurde nun von den Thurgauer Armbrustschützen bei der entscheidenden Abstimmung an ihrer DV deutlich abgelehnt. Die Rheinischen hätten eine Fusion begrüsst. Die anderen Traktanden fanden die Zustimmung ohne Einwände. Auch Rücktritte aus dem Vorstand waren keine zu verzeichnen. Ehrungen mit Verdienstmedaillen und Präsenten und gab es für die Schützen mit mehrjähriger Vorstandstätigkeit und 40jähriger Mitgliedschaft sowie für die Erfolgreichsten des letzen Jahres.
Kandidatur für Zentralpräsidium
Es ist davon
auszugehen, dass der Thurgauer Verband in einem Jahr das Präsidium neu
besetzen muss. Nach dreijähriger Amtszeit stellt sich Präsidentin Gaby
Nägeli nun dem Eidgenössischen Verband für das Präsidentenamt zur Verfügung.
Die Wahl findet am kommenden 23.März in Burgdorf statt, und die Sulgerin
darf mit grosser Unterstützung aus allen Unterverbänden rechnen.
Optimale Nachwuchsförderung
Gute Nachwuchsförderung wird im Thurgauer Verband gross geschrieben.
Nachwuchsobmann Bruno Inauen engagiert sich sehr, in dem er und die
Nachwuchsleiter der Vereine die lehrreichen J+S-Kurse absolviert, damit die
Jugendlichen optimale Schiessausbildung geniessen können.
Fusion TASV/RASV «Infomail 3»
Liebe Armbrustschützinnen und –schützen
Ende Mai haben sich ein weiteres Mal Vertreter der beiden Verbände in Frauenfeld getroffen, um über den aktuellen Stand der Arbeitsgruppen orientiert zu werden.
Aufgrund des derzeitigen Standes der Gespräche und bei einigen, aber doch sehr wichtigen Bereichen, noch weiter benötigte Vorbereitungszeit, haben wir uns an der Sitzung für das folgende weitere Vorgehen entschlossen:
Verschiebung der
Informationsveranstaltung!
Anstelle dem bisherigen Datum (16. Juni 2012) wird die Infoveranstaltung
nun neu und definitiv am Fr, 7. September um 20:00 Uhr im Restaurant
Altes Schützenhaus in Schaffhausen stattfinden. Bitte reserviert euch dieses
Datum! Wir möchten auf eine Begrenzung der Teilnehmerzahl verzichten. Es
können alle interessierten Mitglieder daran teilnehmen. Weitere Details und
eine separate Einladung werden folgen.
Ziel dieser Veranstaltung ist, dass wir die Resultate der Gespräche präsentieren, zu allen Bereichen Informationsmaterial abgeben und auch über den zeitlichen Ablauf eines möglichen Zusammengehens orientieren können. Des Weiteren können natürlich auch offene Fragen eurerseits gestellt werden.
Wichtigste Punkte der Arbeitsgruppen:
Organisation / Verbandsstruktur => Organisationsstruktur ist grundsätzlich klar und wird vom TASV übernommen (Entlastung der einzelnen Vorstandschargen mittels Ressortleiter). Fusionsvertrag ist in Erstellung durch den EASV Rechtsberater.
Statuten => Vorlage der neuen Statuten ist erstellt (noch offen sind Details zu Name, Logo, Fahne) und wird vor oder an der Infoveranstaltung abgegeben.
Schiessangebote => Bei der Zusammenführung der Schiessangebote konnte nun vieles geklärt werden. So besteht Einigkeit bei der Verbandsmeisterschaft, dem Verbandsschiessen und dem Verbandscup. Bei der Verbandsgruppenmeisterschaft ist die neue Regelung weiterhin offen (Problematik „Aufgelegt-Schiessen“). Die Arbeitsgruppe wird dieses Thema nochmals angehen und auch eine unabhängige Drittmeinung dazu einholen.
Nachwuchswesen => Auch beim Nachwuchs ist man sich in den Grundzügen einig (z.B. Nachwuchs-Treffen), bezüglich Qualifikation Verbändewettkampf muss man sich noch finden (der enge Terminplan und die Distanzen sind die „Knacknüsse“).
Finanzen => Bis zur Infoveranstaltung wird ein mögliches Budget und Informationen zu Auswirkungen auf Verbandsvermögen und Mitgliederbeiträge vorgestellt.
Subventionen => Bei den kantonalen Sportämtern wurde die Situation abgeklärt und trotz Zusammenschluss, sind hier keine Einbussen zu befürchten. Betreffend Subventionen, die vom Verband an die Sektionen bezahlt werden, sind alle Sektionen im neuen Verband gleich zu behandeln.
Öffentlichkeitsarbeit => Gespräche mit den Medien noch offen, ebenso mit den jeweiligen Homepage-Betreibern und Werbekunden. Eine Presseanleitung für die Sektionen ist erstellt und wird zukünftig die Berichterstattung erleichtern.
Betreffend zeitlichen Ablauf, sehen wir folgenden Zeitplan als realistisch an:
7. September 2012 / Infoveranstaltung
Oktober 2012 / separate Schiesskonferenzen TASV, RASV für Programm 2013
Februar 2013 / separate DV’s TASV, RASV (Abstimmung Fusion)
Sommer 2013 / gemeinsame Fusions-DV mit festlichem Rahmen
Oktober 2013 / 1. gemeinsame Schiesskonferenz für Programm 2014
Ab 1. Januar 2014 / 1. gemeinsames Schiessprogramm
Wir alle werden weiterhin auf eine sinnvolle Zusammenführung hinarbeiten und freuen uns, euch die erarbeiteten Konzepte bald vorstellen zu dürfen. Es gibt aber noch einiges zu tun!
Soviel zu den Informationen. Bald finden die beiden verschiedenen Gruppenmeisterschaften in den beiden Verbänden statt (RASV 16.06. in Neuhausen und TASV 23.06. in Frauenfeld) und ich wünsche euch im Namen beider Verbände viel Erfolg und „guet Schuss“!!!
Reto Suter
Präsident RASV
Armbrustschützen wünschen Nachwuchs
rw. Mit den warmen Frühlingstemperaturen kehrt auch in den Schützenhäusern der Thurgauer Armbrustschützenvereine wieder Leben ein. Die neue 30-Meter-Saison beginnt und damit auch die Ausbildung und Förderung von schiesssportfreudigen Jugendlichen und auch Erwachsenen. In den Thurgauer Vereinen Berg, Bürglen, Buhwil-Neukirch, Frauenfeld, Neuwilen, Sulgen und Romanshorn werden Knaben und Mädchen ab 11 Jahren in dem modernen, umweltfreundlichen und konzentrationsfördernden Sport ausgebildet und gefördert. Dass mit Joel Brüschweiler (Bürglen), Mara Schönholzer (Buhwil-Neukirch) und Petra Kneubühl (Frauenfeld) gleich drei Thurgauer an der letztjährigen Europameisterschaft zum Einsatz kamen, bestätigt die seriöse und erfolgreiche Nachwuchsarbeit in den Thurgauer Vereinen. Auch Erwachsene, die gerne ein kostengünstiges und zeitlich flexibles Hobby (Armbrustschiessen ist rund um die Uhr möglich) ausüben möchten sind in den mit flotter Kameradschaft geführten Vereinen jederzeit herzlich willkommen.
Fusion TASV/RASV «Infomail 2»
Liebe Armbrustschützinnen und –schützen
Im Oktober 2011 haben sich ein weiteres Mal Vertreter der beiden Verbände in Frauenfeld getroffen. An diesem Treffen haben die einzelnen Arbeitsgruppen über den aktuellen Stand ihrer Besprechungen orientiert und die wichtigsten Punkte aufgezeigt.
Wichtigste Punkte der Arbeitsgruppen:
Organisation / Verbandsstruktur => Wir bevorzugen klar die Organisationsstruktur vom TASV, mit Entlastung der einzelnen Vorstandschargen mittels Ressortleiter. Bezüglich des Fusionsvertrags können wir auf die kostenlose Hilfe des EASV Rechtsberaters zurückgreifen.
Statuten => Die beiden Statuten wurden zu Einer zusammengefasst. 30 % der Statuten waren vergleichbar, beim Rest wurden die besseren und sinnvolleren Passagen übernommen.
Schiessangebote => Klar der schwierigste Teil bei der Zusammenführung. Es gibt doch einige Unterschiede bezüglich der Schiessangebote. Wie in den beiden Schiesskonferenzen gesehen werden konnte, gibt es auch einige Schwierigkeiten (Gruppenmeisterschaft). Beim RASV sind Ausnahmestellungen zugelassen, beim TASV nicht. Ohne Entgegenkommen von beiden Seiten, geht es also nicht. Ziel ist, dass wir für alle Schützen wieder interessante Wettkämpfe zusammenstellen und möglichst viele Schützen daran teilnehmen können.
Nachwuchswesen => Auch beim Nachwuchs gibt es Unterschiede, z.B. bezüglich Qualifikation Verbändefinal. Da die Distanzen in Zukunft ein wenig weiter sein dürften (RASV hatte 3 zusätzliche Qualis unter der Woche), müssen wir darauf natürlich Rücksicht nehmen. Insgesamt soll es aber auch ein anspruchsvolles Programm sein, denn die Jungen sollen zwar gefördert, aber auch gefordert werden.
Finanzen => Da hier vieles vom Schiesswesen abhängig ist und sich erst danach die Auswirkungen auf Verbandsvermögen und Mitgliederbeiträge berechnen lassen, hat man diese Gespräche verschoben, bis die nötigen Informationen vorliegen.
Subventionen => Bei den kantonalen Sportämtern wurde die Situation abgeklärt und trotz Zusammenschluss, wird das Vorgehen in den jeweiligen Kantonen gleich bleiben. Es sind hier also keine Einbussen zu befürchten. Betreffend Subventionen, die vom Verband an die Sektionen bezahlt werden, sind alle Sektionen im neuen Verband gleich zu behandeln. Die kantonalen Unterschiede bei den direkten Subventionen (z.B. Beiträge für Standunterhalt) bleiben natürlich bestehen.
Öffentlichkeitsarbeit => Bei einem Zusammenschluss ist zu beachten, dass die Medien nicht automatisch unsere erweiterten Regionen übernehmen werden. Schaffhauser Medien berichten hauptsächlich über die Schützen in der Region Schaffhausen und umgekehrt. Hier muss mit den Medien das Gespräch gesucht werden, damit nicht einfach Resultate aus der jeweils anderen Region verschwinden. Zudem soll auch machbares von wünschbarem getrennt werden. Einzelne Sektions-berichte sollen nicht mehr via Verband veröffentlicht werden müssen. Es kann eine Pressanleitung herausgegeben werden, damit dies jede Sektion selbst übernehmen kann. Somit wird auch der Aufwand für den Presseverantwortlichen verringert.
Weitere wichtige
Informationen:
Zur Präsentation der ausgearbeiteten Vorlagen und damit sich die Mitglieder
der beiden Verbände besser kennenlernen können, haben wir beschlossen
folgende Veranstaltungen gemeinsam durchzuführen. Bitte reserviert euch
folgende Daten.
Eine Informationsveranstaltung am Sa, 16. Juni 2012 um 9:00 Uhr. Es sollen/dürfen 2 – 3 Mitglieder pro Sektion daran teilnehmen, die die Informationen dann an die restlichen Vereinsmitglieder weitergeben können. Durchführungsort ist wahrscheinlich Frauenfeld. Weitere Details und eine separate Einladung werden natürlich folgen.
Da wir zwar eine gemeinsame Durchführung der Gruppenmeisterschaft leider (noch) nicht zustande brachten, wollen wir jedoch die beiden Anlässe gemeinsam an einem Tag und am gleichen Ort durchführen (jeder Verband nach seinem Reglement). Die beiden Gruppenmeisterschaften werden nun am Sa, 23. Juni 2012 in Frauenfeld stattfinden (Scheibenausgabe 8:00 / Beginn 1. Durchgang 8:30 / Absenden ca. 15:00). Für die Schützen aus dem RASV bedeutet dies eine Terminänderung zum bisherigen Datum, an welchem nun aber dafür die Infoveranstaltung stattfinden wird.
Wir alle werden weiterhin auf eine sinnvolle Zusammenführung hinarbeiten und freuen uns, euch die bis dahin erarbeiteten Konzepte bald vorstellen zu dürfen. Denn darauf basierend kann dann das weitere Vorgehen bestimmt werden.
Soviel zu den Informationen. Nun steht aber erst einmal der Beginn der 30m-Saison an und ich wünsche euch im Namen aller Vorstandsmitglieder der beiden Verbände einen guten Start, viel Erfolg und „guet Schuss“ im 2012!!!
Reto Suter
Präsident RASV
Wahlen, Ehrungen und Fusionsgespräche
rw. Ersatzwahlen von verschiedenen Funktionen, Ehrungen von verdienten Funktionären und erfolgreichen Schützen sowie Fusionsverhandlungen mit dem Rheinischen Armbrustschützenverband prägten die Delegiertenversammlung des Thurgauer Armbrustschützenverbandes.
Schon fast familiäre Stimmung herrscht, wenn sich die Thurgauer Armbrustschützen zu ihrer traditionellen Delegiertenversammlung treffen. Dies war am letzten Samstag in Neukirch-Egnach der Fall. Nach der musikalischen Umrahmung durch die Harmonika-Spieler Romis Örgeler und die Grussworte von Gemeindepräsident Stephan Tobler und Grossratspräsident Peter Kummer sorgte Verbandspräsidentin Gaby Nägeli für eine zügige Abwicklung der Traktanden. Die verschiedenen Jahresberichte und auch die positiven Zahlen des Kassiers wurden diskussionslos genehmigt. Auch das Thema Ersatzwahlen verlief mehrheitlich erfreulich. Bruno Inauen, bisher verantwortlich für das Matchschiessen, löst den aus dem Vorstand zurückgetretenen Ivan Eberhart in seiner Funktion als Nachwuchs-Obmann ab. Dass der erfolgreiche Inauen nun bereit ist, seine grosse Erfahrung und das Wissen aus den vielen nationalen und internationalen Wettkämpfen dem Nachwuchs im Thurgauer Verband weiterzugeben, darf als absoluter Glücksfall bezeichnet werden und wird von den Schützen sehr geschätzt. Auch die anderen vakanten Positionen konnten nach einer kurzen Versammlungspause teilweise besetzt werden. Mit Andreas Häberli, Neuwilen, als Leiter der Thurgauer Meisterschaften und Richard Wagner, Frauenfeld, als Pressechef konnten zwei ehemalige Vorstandsmitglieder zur erneuten Mitarbeit im Verband reaktiviert werden. Einzig der Posten des Leiter Match-Schiessen bleibt offen.
Zahlreiche
Ehrungen
Reich befrachtet war das Traktandum Ehrungen. Willy Gamper, Albert
Schönholzer, Peter Schönholzer, Beat Wüthrich, Buhwil-Neukirch; Roger Moor,
Peter Wuffli und Richard Wagner, Frauenfeld wurden für vieljährige
Vorstandstätigkeit in ihren Vereinen von Zentralpräsident Andreas Burkhalter
mit Eidgenössischen Verdienstmedaillen belohnt. Präsente für sportliche
Erfolge national und international überreichte Präsidentin Gaby Nägeli an
Neuwilen, Bürglen, die Europameisterschaftsteilnehmer Petra Kneubühl,
Frauenfeld, Mara Schönholzer, Buhwil-Neukirch und Joel Brüschweiler,
Bürglen. Auf 40jährige aktive Mitgliedschaft zurückblicken dürfen Egon
Ammann, Buhwil-Neukirch, Albert Grob und Richard Wagner, Frauenfeld. Für
sein erfolgreiches und initiatives Wirken als Nachwuchs-Obmann in den
letzten 10 Jahren wurde Iwan Eberhart, Bürglen, die Ehrenmitgliedschaft
verliehen.
Fusionsgespräche
Bereits seit einiger Zeit laufen Gespräche über eine eventuelle Fusion
Rheinischer Armbrustschützenverband (Schaffhausen) mit dem Thurgauer
Verband. Beide Verbände sind klein und der Mitgliederschwund der letzten
Jahre ist schwer zu stoppen. Die Ansichten und Meinungen unter den
Mitgliedern in den beiden Verbänden sind verschieden und so wird es noch
einige Zeit brauchen bis ein klarer Entscheid für oder gegen eine Fusion
gefällt werden kann.
|
|
Bruno Inauen, erfolgreichster Thurgauer Armbrustschütze und neuer Nachwuchs-Obmann. | Der zurückgetretene Iwan Eberhart wurde zum Ehrenmitglied ernannt. |
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003