ARCHIV 2002


ms 29.12.2002

Thurgauer Apfelschuss 2002 / 2003

Der Thurgauer Apfelschuss welcher organisiert wurde von der Nachwuchsförderung Thurgau (NWFTG) ist lanciert. Die Qufalifikationsrunden wurden geschossen. Die Rangliste kann abgerufen werden. Der Final findet statt am 12. Januar 2003 in der 10m-Schiessanlage Schollenholz in Frauenfeld. Das Finalaufgebot und die Wettkampforganisation kann abgerufen werden. Der Nachwuchs freut sich auf einen grossen Zuschauer- und Besucheraufmarsch.

 


ms 22.09.2002

Neuwiler Armbrustschützen dominant am Nachwuchstreffen

Armbrustschiessen Wohl der Bedeutendste und mit Spannung erwartete Wettkampf der Junioren ist das Nachwuchstreffen. Die Neuwiler Junioren gewannen den Wettkampf sowohl in der Sektion- als auch im Gruppenwettkampf.

Das Bürgler Armbrustschützenhaus war für ein Wochenende vom Thurgauer Nach-
wuchs besetzt. Als Abschluss des vom Eidgenössischen Verbandes offerierten Nachwuchskurses zur Förderung des Armbrustschiessens, treffen sich auf kantonaler Ebene die Jungen um das „Gelernte“ in einem Wettkampf unter Beweis zu stellen. Das Treffen fand dieses Jahr in Bürglen statt. 80 Jugendliche welche dieses Jahr in den 7 Thurgauer Sektionen den Kurs besucht haben, schossen in einem fairen und interessanten Wettkampf den Verbands- und Abzeichenstich.

Dass es jedoch an so einem Anlass nicht nur um Einzelresultate geht, merkte ein Jeder bald. Gruppen wurden von den verantwortlichen Leitern zusammengestellt, und auf die Wichtigkeit des Sektionsstiches wurde auch hingewiesen. Mit viel Eifer und Elan gab also jeder Einzelne sein Möglichstes um ein für die Gruppe und den Verein hohes Resultat zu erzielen. Aber allein der Wille mit möglichst wenig Verlustpunkten über die Runden zu kommen genügt nicht. Diese Erkenntnis musste der Eine oder Andere machen. Und gerade diese Erfahrung, nämlich wettkampfmässig ins Schwarze zu treffen, fehlte besonders dem Nachwuchs, welcher dieses Treffen das Erste oder Zweite Mal besucht hat. Mit Spannung wurde also nach gethaner Arbeit auf das Absenden gewartet, wo es um die Vergabe der Fahne für die beste Nachwuchssektion und die Glocke für die beste Gruppe ging. Für die höchsten Einzelresultate der Kategorie Jugend und Junioren sowie den Kombinationssiegern wurden zudem Spezialpreise abgegeben. Grund genug also bereits im Vorfeld untereinander Resultate zu zeigen und die ersten Hochrechnungen gleich selbst anzustellen. 

Der Neuwiler Nachwuchs hatte an diesen beiden Wettkampftagen den
grössten Erfolg. Durften sie doch mit 55.580 Sektionspunkten die Sektionsfahne und mit 271 Punkten die begehrte Gruppenglocke mit nach Hause nehmen. Roman Ess, Neuwilen Kombinationssieger bei der Jugendkategorie und Daniel Hermann Sieger bei den Junioren rundeten den Erfolg der Neuwiler ab. 
 


    Höchste Konzentration beim Nachwuchstreffen sowohl beim
      den Schützen als auch den Betreuern

Nachwuchsausbildung auch im 10m Bereich

Der Obmann des Thurgauer Armbrustschützenverbandes Iwan Eberhart freute sich über die guten Leistungen des Nachwuchses. Nach beendigtem 30m Kurs haben die Schiesssportinteressierten auch die Möglichkeit im Winter zu trainieren. Mittlerweile verfügt der Thurgauer Verband über fünf 10m Anlagen. Während der Wintersaison bieten die Vereine auch in dieser Disziplin Nachwuchskurse verbunden mit interessanten Wettkämpfen an.

 


ms 02.09.2002

Bürglen vor Neuwilen am GM Final

Armbrustschiessen: Der Thurgauer Nachwuchsgruppenmeister Bürglen rangiert sich auch am Eidgenössischen Gruppenfinal in Wil als beste Thurgauer Gruppe vor Neuwilen.

In Wil wurde der Eidgenössische Nachwuchsgruppen Final durchgeführt. Wie bei der Elite war der jeweilige Sieger aus den sieben Unterverbänden des Eidgenössischen Armbrustschützenverbandes (EASV) für den Final direkt qualifiziert. Die Finalstartplätze wurde auf fünfzehn von den folgenden punkthöchsten Gruppen aus der ganzen Schweiz ergänzt. Von diesem Modus profitierte auch die Nachwuchsgruppe aus Neuwilen. Rang 10 für Bürglen und 12 für Neuwilen sind die sehr guten Platzierungen der Thurgauer Gruppen. Der Final zeichnete sich als ein spannender und hochwertiger Anlass aus. Das Höchstresultat von 199 Punkten geschossen von Simon Beyeler, Schwarzenburg zeigt auf, dass der Nachwuchs sowohl auf Eidgenössischer als auch kantonaler Ebene einen sehr hohen Fähigkeits- und Ausbildungsstand hat. Die Kälte und Dunkelheit in den frühen Morgenstunden, die stetig wechselnden Wind- und  Lichtverhältnisse forderten jeden Schützen. Gegenüber den erfahrenen Gruppenschützen mussten die Thurgauer bei jeder Ablösung empfindliche Punktverluste einstecken. Der neu/alte  Schweizer Nachwuchsgruppenmeister heisst wiederum Schwarzenburg. Mit 939 Punkten zeigte die Sportler aus dem Berner Verband eine kompakte und ausgeglichene Gruppenleistung.

Schlussrangliste

1. Schwarzenburg, 939; 2. Horgen, 926; 3. Frutigen, 924; 4. Burgdorf, 921; 5. Rheineck, 906; 6. Dietlikon, 904; 7. Wohlen, 903; 8. Waldstatt, 903; 9. Altstätten, 900; 
10. Bürglen, 900; Stefan Burkhardt, 185, Mark Graf, 175; Tobias Moser, 171; Christian Mühlemann, 185; Marcel Germann, 184;
11. Zug, 867; 
12. Neuwilen, 864; Stefan Mühlethaler, 169; Philipp Weber, 171; Michael Ess, 169, Roland Ess, 182; Daniel Hermann, 173;
13. Neuheim, 860; 14. Bibern, 854; 15. Embrach, 831;
 

Bürglen freut sich über die Beteiligung am EASV-Final und den erreichten Rang

 


ms 28.08.2002

Schaltegger Verbandsmeister

Armbrustschiessen: Seine gute Form setzt Reto Schaltegger durch und wird Thurgauer Verbandsmeister. Berg gewinnt den Sektionstitel und den Gruppensieg des Thurgauerverband gewinnt Bürglen. Markus Eugster gewinnt den Thurgauer-Cup Final.

Ein spannender Wettkampf innerhalb des Thurgauerverbandes ist das Sektionswett-
schiessen. Zirka 100 Armbrustschützen aus den sieben Thurgauer Vereinen haben sich für den Wettkampf welcher in Neuwilen ausgetragen wurde angemeldet. Neben dem Sektions- und Gruppenwettbewerb stand besonders der Einzelkombinationstitel im Mittelpunkt des Interesses. Reto Schaltegger nutzte den Heimvorteil vor Roman Tissot und René Keiser aus Bürglen. Ein vier Punkte Vorsprung auf den zweitplatzierten beweist Schalteggers gute Form. Im Sektionswettkampf bewiesen die Berger Armbrustschützen eine solide Vereinsleistung und holten sich mit 55.671 Punkten den Sektionstitel. In der Gruppe bewiesen die Bürgler eine kompakte Leistung. Mit 238 Punkten gewannen sie den Gruppentitel Fünf Punkte vor Neuwilen. 

Markus Eugster Cup-Sieger

Miteingebunden im Verbandsschiessen war auch der Final des Thurgauer-Cups. Fünf Runden gegen einen zugelosten Gegner waren zu überstehen um in den Final einziehen zu können. Markus Eugster gewann den Final mit einem Punkt Vorsprung auf den zweitplatzierten René Keiser. Neun Teilnehmer waren für den Final qualifiziert.
 


 Konzentration bis aufs äusserste am TASV-Cup-Final

 


ms 25.08.2002

Eidgenössischer GM-Final in Wohlen

Armbrustschiessen: Für vier Thurgauer Gruppen, Bürglen, Sulgen, Frauenfeld und Neuwilen, stand der Gruppenmeisterschafts-Final in Wohlen auf dem Terminkalender. Rang 7,8,9 und 13 waren die sehr guten Platzierungen.

Über zweihundert Gruppen bestehend aus je fünf Sportschützen aus der ganzen Schweiz nahmen im Frühjahr den Wettbewerb in Angriff. Zwei Heimrunden waren zu überstehen um in den Zwischenfinal zu gelangen. In Sulgen fand dieser statt. Die Kirschen für die 45 Gruppen hingen dort Resultat mässig schon recht hoch. Vom Thurgauer-Verband schafften es gleich vier Gruppen sich in die 15 Finalplätze zu klassieren. Dies ist besonders erwähnenswert, weil vom Verband noch nie so viele Gruppen für den Schlussgang qualifiziert waren. 

Der Gruppenwettkampf hat schon immer seine eigenen Gesetze verborgen. Die Tagesform muss auf den Punkt bei allen fünf Schützen stimmen um auf Eidgenössischer Ebene vorne dabei sein zu können. Dass der Thurgauer Verband mit sehr guten Schützen dotiert ist, beweist die zunehmenden erfolgreichen Qualifikationen an Schweizerischen Anlässen. Bereits im letzten Jahr waren 3 Thurgauer Gruppen am Final beteiligt. 

Die vier Gruppen reisten bereits frühmorgens nach Wohlen. Der Stundenplan für den 1. Schützen war nämlich bereits um 8.00 Uhr angesetzt. Fünf Ablösungen zu je zwanzig Schuss waren zu absolvieren. Die Gruppe aus Frutigen verstand es, mit einer kompakten Gruppenleistung ihren letztjährigen Schweizermeistertitel erfolgreich zu verteidigen. Sie gewannen mit sehr guten 967 Punkten. Das Polster von total 15 Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten Zug war von Anfang an nicht mehr aufzuholen. Bürglen klassierte sich mit 940 auf dem 7. Platz. Sulgen erreichete mit 939 Punkten den 8. Rang. Frauenfeld klassierte sich mit 933 Punkten auf dem 9. Platz. Auf dem 13. Rang klassierte sich Neuwilen mit 928 Punkten. 

Rangliste Final Eidgenössische Gruppenmeisterschaft

1. Frutigen, 967; 2. Zug 1, 952; 3. Horgen, 951; 4. Höngg, 948; 5. Wohlen, 947; 6. Wil, 945; 7. Bürglen, 940; Marcel Germann, 190, René Keiser, 190, Roland Ravelli, 188, Andreas Wüest, 188, Roman Tissot,184; 8. Sulgen, 939; Claudio Antonazzo, 191, Markus Eugster, 191, Urs Baumann, 189, Nicole Amacker, 185, Arnold Eugster, 183; 9. Frauenfeld, 933; René Hahn, 197, David Schwarz, 190, Roger Moor, 186, Daniel Wagner, 180, Richard Wagner, 180; 10. Baar, 933; 11. Oberengstringen, 932; 12. Degersheim, 931; 13. Neuwilen, 928; Reto Schaltegger, 192, Martin Ess, 187, Thomas Bösch, 184, Roland Forster, 183, Armin Krattiger, 182; 14. Hüntwangen, 927; 15. Herisau, 926; 
 

Die erfolgreichen Thurgauer Gruppen am GM-Final in Wohlen sind Bürglen, Sulgen, Neuwilen und Frauenfeld (fehlt auf dem Bild)


ms 18.08.2002

Bürglen, Thurgauer Nachwuchs-Gruppenmeister
Armbrustschiessen: Bürgler Nachwuchs gewinnt in Neuwilen den Thurgauer Gruppenmeistertitel vor Neuwilen und Frauenfeld.

In Neuwilen wurde der Final der Thurgauer Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft durchgeführt. Zwei Heimrunden waren für den Einzug in den Final massgebend. Drei Frei- und zwei Aufgelegt-schiessende Armbrustschützen bilden jeweils eine Gruppe. Bürglen gewinnt den Final mit einer ausgeglichenen Gruppenleistung von 903 Punkten vor Neuwilen und Frauenfeld. Die Siegergruppe verteidigte den letztjährigen Titel souverän und qualifiziert sich direkt für den Final der Eidgenössischen Gruppenmeisterschaft vom 1. September in Wil. Fünfzehn Gruppen werden dort um den Schweizer Nachwuchs Gruppensieg kämpfen.

Engpass im Thurgauer Nachwuchs

Obwohl im Thurgauerverband in den sieben Sektionen zurzeit etwa hundert Nachwuchsschützen ausgebildet werden, konnten dieses Jahr nur gerade fünf Gruppen für den Gruppenmeisterschaftsfinal angemeldet werden. Der Grund liegt darin, dass die obligatorische Gruppenzusammenstellung von drei Frei- und zwei aufgelegt schiessenden Schützen nicht in allen Vereinen abgedeckt werden konnte. Die Liste des Nachwuchses im Verband zeigt jedoch auf, dass bereits im nächsten Jahr mehrere Gruppen den interessanten Gruppenwettkampf bestreiten werden.


ms 07.07.2002

Vier Thurgauer Gruppen im Final

Armbrustschiessen: Am Zwischenfinal des Eidgenössischen Gruppenwettkampfes qualifizieren sich vier Thurgauer Gruppen unter die besten fünfzehn für den Final in Wohlen.

Die 45 besten Gruppen aus der ganzen Schweiz wurden zum Zwischenfinal nach Sulgen aufgeboten. Einen der fünfzehn Finalplätze zu erreichen war das hochgesteckte Ziel, welches sich jede Gruppe gesteckt hat. Die Schützen der Thurgauer Gruppen aus
Sulgen, Bürglen, Frauenfeld, Neuwilen und Berg kämpften um jeden Punkt bei schwierigen Wind- und Lichtverhältnissen. Die Anstrengung hat sich gelohnt. Gleich vier Thurgauer Gruppen qualifizieren sich für den Eidgenössischen Final in Wohlen am
25. August. Sulgen erreicht mit 469 Punkten punktgleich mit Bürglen den 6. Rang. Frauenfeld mit 465 auf dem 11. und Neuwilen mit 464 auf dem 12. Rang haben den Final unter den schweizweit besten fünfzehn Gruppen erreicht.
Das Erreichen einer der fünfzehn Finalplätze auf Eidgenössischer Ebene ist sehr schwierig und erfordert von den Schützen bereits während der Qualifikation höchste Konzentration und Teamgeist. Dass so "Kleinigkeiten" wie Schiessbrille vergessen einen Einfluss auf das Resultat haben kann, erfuhr die Gruppe aus Bürglen. Sie führte nach 
drei Ablösungen die Rangliste an, bis der Schütze aus der vierten Ablösung wegen diesem Malheur  nervös wurde und mit 92 Punkten deutlich unter seinen gewohnten Leistungen blieb.

Rangliste Zwischenfinal
1. Frutigen, 477; 2. Höngg, 475; 3. Wil, 471; 4. Horgen, 470; 5. Oberengstringen, 469; 6. Sulgen, 469; 7. Bürglen, 469; 
8. Herisau, 468; 9. Wohlen, 467; 10. Zug, 465; 11. Frauenfeld, 465; 12. Neuwilen, 464; 13. Baar, 464; 14. Hüntwangen, 464; 15. Degersheim, 463; 

Resultate Zwischenfinal EASV Thurgauer Gruppen
6.  Sulgen 469
Nicole Amacker,94; Arnold Eugster, 92; Urs Baumann, 92;
Claudio Antonazzo 95; Markus Eugster, 96
7. Bürglen 469
Andreas Wüest, 94; Roman Tissot, 95; René Keiser, 95;  Marcel Germann, 93; Roland Ravelli,92; 
11. Frauenfeld 465
René Hahn, 94; Roger Moon, 93; David Schwarz, 93;  Daniel Wagner, 90; Richard Wagner, 95;
12.  Neuwilen 451
Martin Ess, 96; Roland Forster, 89; Stefan Mühlethaler, 91; Armin Krattiger, 93; Reto Schaltegger, 95;
37. Berg 447
Marcel Vetter, 89; Werner Studer, 85; Manfred Neusch, 87; Roger Mohn, 96; Marcel Tobler, 90
41. Bürglen 2, 441
Arthur Holzmann, 91; Peter Walker, 78; Beni Gremper, 88; Erich Feller, 89; Iwan Eberhart, 95 

 


ms 01.07.2002
31. EASV Junioren – Verbändewettkampf 2001 in Seon
 
Resultate

Verbände

1. Rang BKAV  184.500 Punkte
2. Rang ZSAV  177.737 Punkte
3. Rang TASV  176.333 Punkte
4. Rang OASV  174.667 Punkte
5. Rang ZKAV  174.154 Punkte
6. Rang RASV  167.000 Punkte
 

Einzelresultate

189 Pkt. Daniel Wagner, Frauenfeld;
187 Pkt. Stefan Burkhardt, Erlen;
172 Pkt. Michael Stähli, Bürglen; Stefan Mühlethaler, Neuwilen;
170 Pkt. Schweiss Pascal, Sulgen; 


ms 01.07.2002

Markus Eugster Thurgauer Meister

Armbrustschiessen Am Thurgauer 30m Kniend-Final der Elite ermittelten die Armbrustschützen in Buhwil-Neukirch ihren neuen Meister. Markus Eugster, Sulgen gewann mit 288 Punkten im Ausstich verdienterweise vor Reto Schaltegger, Neuwilen und Rland Ravelli, Bürglen, den Titel. 

Von der Elite der Thurgauer Armbrustschützen trafen sich 45 Finalisten in Buhwil- Neukirch um ihren neuen Meister zu bestimmen. Hundert Armbrustschützen waren motiviert, die Qualifikation in einem dreissigschüssigen Heimprogramm zu absolvieren. Die Finalisten waren gefordert. In drei Ablösungen hatten sie die Aufgabe wiederum dreissig Pfeile ins Zentrum zu schiessen und sich einen der Fünfzehn Ausstichplätze zu sichern.

Bereits nach der 3. Ablösung führte Eugster die Rangliste mit 284 Punkten an. Es gelang ihm, durch seine regelmässige Leistung auch im Ausstich die Konkurrenz in Schach zu halten. 

Die sehr hohen Resultate zeugen von einem intensiven und bewussten Training. Trotz des kleineren Zehners ist die Spitze nicht mehr weit von den letztjährigen Resultaten entfernt. Bereits vor 2 Jahren gewann Eugster den Titel mit 299 Punkten. Wie lange dauerts, bis diese Marke auch auf der kleinen Scheibe erreicht wird?


Thurgauer-Meister 2002 Markus Eugster, vor Reto Schaltegger und Roland Ravelli


ms 23.06.2002

Michael Stäheli Thurgauermeister

Armbrustschiessen: Der Thurgauer Nachwuchs ermittelte in einem spannenden Finalwettkampf ihren Thurgauermeister. Michael Stähli, Bürglen, gewann den Titel souverän mit 10 Punkten Vorsprung auf Daniel Wagner Frauenfeld.

Im Berger Armbrustschützenhaus wurde in einem dreissigschüssigen Finalwettkampf der Nachwuchs Thurgauermeister ermittelt. Die Hohe Temperatur, schwierigen Wind- und Lichtverhältnisse forderte von den neun Finalisten Konzentration, Durchhaltewillen und ein gesundes Mass an mentaler Stärke um einen guten Rang zu erreichen. Dass die Leistungen des Thurgauer Nachwuchses der Elite keineswegs unterlegen sind, zeigt das Resultat von Michael Stähli. Er erzielte im 30 Schuss Finalprogramm sehr gute 277 Punkte und gewann den Thurgauer Nachwuchs Meistertitel. 
Die Leistungen der Junioren an kantonalen und Eidgenössischen Anlässen zeigen auf, dass die Schützen mit der Ausbildung auf dem richtigen Weg sind. Die Wettbewerbe sind für den Nachwuchs immer wieder eine Motivation für Höchstleistungen.
Die ersten sechs Finalisten sind direkt für den in Seon stattfindenden Eidgenössischen Verbändefinal qualifiziert.

 Die Gewinner der Thurgauer Nachwuchs-Kniendmeisterschaft
Michael Stähli, Bürglen
 Daniel Wagner, Frauenfeld 
 Stefan Mühlethaler, Neuwilen 

 

ms 23.06.2002

Armbrustschiessen Der Thurgauer Gruppenmeisterschaftsfinal der Armbrust- Armbrustschützen wurde in Berg durchgeführt. Bürglen 1 siegte mit sicherem Abstand von 12 Punkten auf Frauenfeld.

Mit einer kompakten Gruppenleistung zeigten sich die Bürgler  Gruppe mit Andreas Wüest, Roland Ravelli, Marcel Germann, René Keiser und Roman Tissot, von ihrer besten Seite. Es war von Anfang bis zum letzten Schuss ein spannender Finalwett- kampf. Die Wärme, die Windverhältnisse und der stetige Lichtwechsel zwangen manchen Schützen die vorgegebene Zeit von sechzig Minuten für die zwanzig Schuss auszunutzen. Für den Final haben sich zehn Gruppen qualifiziert. Aus den Thurgauer Vereinen waren je zwei Gruppen von Bürglen, Berg und Buhwil-Neukirch, sowie je eine Gruppe aus Sulgen, Romanshorn, Neuwilen und Frauenfeld für den Final nach zwei Heimrunden qualifiziert. 
Der TASV-Gruppenchef Roger Moor aus Frauenfeld bedauerte, dass die Teilnahme an diesem wichtigen kantonalen Wettkampf rückläufig ist. Um vierzig Punkte ging gegenüber letztem Jahr auch das Gesamtresultat der Gruppen zurück. Die Höchstre- sultate lagen in der letzten Saison bei 198 Punkten, Dies ist jedoch die direkte Auswirkung der gegenüber letztem Jahr verkleinerten Zehner-Scheibe.

Der Thurgauer Gruppenmeister Bürglen
Roman Tissot, Roland Ravelli, Marcel Germann
René Keiser und Andreas Wüest
 


ms 19.06.2002
EASV GM 30m 2002

Nach der Ersten Runde der GM 30m 2002 stehen 5 Thurgauer Grupppen in einer sehr guten Finalplatzqualifikation

Eine sehr gute Ausgangslage auf dem dritten Rang hat sich die Berger Gruppe erschossen. Hinter Höngg auf dem ersten und Baar auf dem zweiten Platz haben die Berger nur gerade 7 Punkte eingebüsst und sich somit die Aussicht für einen Finalplatz gesichert. 
Mit einer kompakten und gleichen Gruppenleistung in der zweiten Runde sind aber auch die Finalplätze für weitere 4 Thurgauer Gruppen auf dem richtigen Weg. 

Auszug aus der Rangliste GM EASV 1. Runde

1.  Höngg  484
2.  Baar  479
3.  Berg  477
     Hermann Mohn                   93
     Roger Mohn                        97
     Werner Studer                     94
     Marcel Tobler                      99
     Marcel Vetter                      94
15. Bürglen 470
19. Frauenfeld 469
20. Sulgen 469
23. Neuwilen 469
44. Bürglen 461
53. Buhwil-Neukirch 459 

Höchstresultate Thurgauer Schützen
99 Punkte: Markus Eugster, Sulgen, René Hahn, Frauenfeld, Marcel Tobler, Berg 
 


ms 24.02.2002
Delegiertenversammlung der Thurgauer Armbrustschützen

Die Delegierten des Thurgauer Armbrustschützenverband (TASV) hielten im Mehrzwecksaal des Oberstufenzentrum in Alterswilen ihre 92. Delegiertenversammlung ab. Vorstand komplett, Verbandsstatuten genehmigt, erfolgreiche Verbandsanlässe, Iwan Eberhart neuer Nachwuchsobmann. 

In seiner Begrüssung bezeichnete Verbandspräsident Marcel Tobler das verflossene Verbandsjahr als sehr erfolgreich. "Än Thurgauer Tag" hiess es am offiziellen Tag in Horgen, als der Thurgauer Verband sowohl bei der Elite als auch bei den Junioren als Sieger hervorging. Aber auch den Verbleib in der höchsten Sektionskategorie von Frauenfeld und Bürglen, sowie die Medaillengewinner David Schwarz, Renato Harlacher, Toni Brühwiler und Walter Marolf stimmen den Verbandspräsidenten gut und schaut optimistisch in die Verbandszukunft. Die traditionellen Schiessanlässe im Thurgauer- verband verzeichneten 2001 einen Teilnehmerzufluss. 

Verbandsaktivitäten abgesegnet.

Die verschiedenen Berichte der Ressortverantwortlichen zeigen auf, dass der Thurgauer Verband mit seiner Programmgestaltung für die Schützen ein sehr lebendiger und aktiver Verband ist. Der Präsidentenbericht, Die Schiessberichte über Kniendmeisterschaft, Gruppenmeisterschaft und Nachwuchswesen werden einstimmig genehmigt. 
Obwohl der Verbandskassier die Jahresrechnung mit einer kleinen Vermögensabnahme abschliesst, wird festgestellt, dass die Gelder für Investitionen in Standbauten gut angelegt sind. Die Rechnung wird von den Delegierten zur Entlastung des Verbandskassier Albert Grob genehmigt.

Verbandsstatuten genehmigt

Nach fast 2-jähriger intensiver Auseinandersetzung mit den Verbandsstatuten, werden die revidierten Verbandsrichtlinien zur Genehmigung an die Delegierten vorgelegt. Die Arbeiten wurden sehr gut und mit Fachwissen der Vorstandsmitglieder erledigt. Die Delegierten stimmen den neuen Statuten einstimmig zu. Die Statuten treten rückwirkend auf den 1. Januar 2002 in Kraft. Sie werden auf CD gebrannt und den Sektionen abgegeben. Weiter werden die Statuten auf der Verbandshompage veröffentlicht. 

Wahlen

Hans Traber Nachwuchsobmann, tritt vom Vorstand des TASV zurück. Die Suche nach einem Verbands-Nachwuchsleiter stellt sich zunächst als schwierig. Ziel ist, dass aus jeder Sektion ein Mitglied für den Verbandsvorstand vertreten sei. In Iwan Eberhardt aus der Sektion Bürglen wurde eine Person gefunden, welche sich seit 10 Jahren mit dem Armbrustschiessport auseinandersetzt. Seine Erfahrungen, sein jugendliches Alter und seine beruflichen Fähigkeiten sind die besten Voraussetzungen für das Amt mit den Jungen. Die Delegierten wählen Iwan Eberhart einstimmig zum neuen Verbandsnachwuchsobmann. Die übrigen Vorstandsmitglieder stellen sich nochmals zur Wahl. 

Ehrungen

Für die sportlichen Leistungen am Eidgenössischen in Horgen werden David Schwarz, Renato Harlacher, Walter Marolf, Anton Brühwiler als Medaillen Gewinner an den Schweizer- und Weltmeisterschaften geehrt. Auch die Schützen des Elite- und Junioren Verbändefinals erhalten eine Verbandsurkunde. 

 

Die erfolgreichen Thurgauer Armbrustschützen am Eidgenössischen in Horgen
werden geehrt und erhalten eine Verbandsurkunde