ARCHIV 2001


ms 26.09.2001

Frauenfelder Nachwuchs dominiert das Nachwuchstreffen

Armbrustschiessen Wohl der bedeutendste und mit Spannung  erwartete Wettkampf der Junioren ist das Nachwuchstreffen. Die Frauenfelder Junioren gewannen diesen Wettbewerb sowohl in der Sektion- als auch im Gruppenwettkampf.

Als Abschluss des vom Eidgenössischen Verbandes alljährlich offerierten Kurs zur Förderung des Nachwuchses, treffen sich auf kantonaler Ebene die Jungen um das „Gelernte“ in einem Wettkampf unter Beweis zu stellen. Das Treffen fand dieses Jahr in Buhwil-Neukirch statt. 78 Jugendliche welche während dieser Saison in den 7 Thurgauer Sektionen den Kurs besucht haben, schossen in einem fairen und interessanten Wettkampf den Verbands- und Abzeichenstich. 

Dass es jedoch an so einem Anlass nicht nur um Einzelresultate geht, merkte ein Jeder bald. Gruppen wurden von den verantwortlichen Leitern zusammengestellt, aber auch auf die Wichtigkeit des Sektionsstiches wurde hingewiesen. Mit viel Eifer und Elan gab also jeder Einzelne sein Möglichstes um für die Gruppe und den Verein ein hohes Resultat zu erzielen. Dass jedoch allein der Wille mit möglichst wenig Verlustpunkten über die 
Runden zu kommen nicht genügt, musste der Eine oder Andere erfahren. Und gerade diese Erfahrung, nämlich wettkampfmässig zu schiessen, fehlte besonders dem Nach- wuchs, welcher dieses Treffen das Erste oder zweite Mal besucht hat. Mit Spannung wurde also nach getaner Arbeit auf das Absenden gewartet, wo es um die Vergabe der Fahne für die beste Nachwuchssektion und die Glocke für die beste Gruppe ging. Für die höchsten Einzelresultate der Kategorie Nachwuchs (aufgelegt schiessende) und Junioren (frei schiessende)sowie den Kombinationssiegern wurden zudem noch Zinnbecher abgegeben. Grund genug also bereits im Vorfeld untereinander Resultate zu zeigen und die ersten Hochrechnungen gleich selbst anzustellen. 

Der Frauenfelder Nachwuchs hatte an diesen beiden Wettkampftagen den grössten Erfolg. Durften sie doch mit 57.623 Punkten die Sektionsfahne und mit 289 Punkten auch die begehrte Gruppenlocke mit nach Hause nehmen. 

Rangliste Sektionswettkampf

1.Frauenfeld 57.623; 2.Bürglen 56.943; 3.Neuwilen 54.713; 4. Buhwil-Neukirch 54.371; 5. Berg 53.578; 6. Romanshorn 53.512; 7. Sulgen 47.154

Rangliste Gruppenwettkampf

1.Frauenfeld 1 282; 2. Neuwilen 280; 3.Bürglen I 280; 4. Frauenfeld 2 266; 5. Bürglen 2 262; 6. Buhwil-Neukirch 252; 7. Sulgen 218

Höchstresultate Kombination Junioren

1. Renato Harlacher, Bürglen, 119 (59/60); 2. Pascal Heer, Frauenfeld, 117 (59/58); 
3. Thomas Hartmann, Frauenfeld, 115 (57/58); 4. Simon Ioannou, Frauenfeld, 113 (58/55); 5. Stefan Mühlethaler, Neuwilen, 111 (59/52); 6. Michael Stäheli, Bürglen, 110 (53/57); 7. Daniel Hermann, Neuwilen, 108 (55/53); 8. Sabrina Deiringer, Romanshorn, 105 (54/51); 9. Stefan Schoch, Bürglen, 103, (51/52); 10. Pascal Schweiss, Sulgen, 102, (50/52); 11. Christoph Höppli, Bürglen, 90, (48/42)

Höchstresultate Kombination Jugend 

1. Barbara Tanner, Frauenfeld, 117 (59/58); 2. Pui Sisti, Frauenfeld, 117, (58/59); 
3. Roland Ess, Neuwilen, 117, (57/60); 4. Rolf Müller, Romanshorn, 116, (59/57); 
5. René Hugentobler, Frauenfeld, 115, (55/60); 6. Stefan Burkhardt, Bürglen, 114, (60/54); 7. Roger Bodenmann, 114, (56/58); 8. Dario Fontana, Buhwil-Neukirch, 114, (56/58); 9. Daavid Enz, Buhwil-Neukirch, 114, (57/57); 10. Tobias Moser, Bürglen, 113, (56/57); 11. Oliver Goldinger, Frauenfeld, 113 (55/58); 12. Daniel Wagner, Frauenfeld, 112, (58/54); 13. Remo Möckli, Berg, 112, (57/55); 14. Christian Mühlemann, Bürglen, 112, (56/56); 15. Boris Scheurer, Frauenfeld, 111, (56/55); 16. Desirèe Schnider, Neuwilen, 111, (56/55); 17. Patricia Heer, Frauenfeld, 111, (56/55); 18. Dominique Püntener, Buhwil-Neukirch, 111, (57/54); 19. Stefan Ritzi, Romanshorn, 110, (55/55); 
20. Nina Stäheli, Bürglen, 109, (53/56); 21. Mark Graf, Bürglen, 109, (56/53); 22. Danny Grünwalder, Berg, 109, (53/56); 23. Pascal Iselin, 109, (55/54); 24. Seline Brühwiler, Berg, 109, (56/53); 25. Natascha Kuster, Bürglen, 109, (56/53); 26. Patrick Schmid, Bürglen, 108, (51/57); 27. Philipp Weber, Neuwilen, 108, (55/53); 28. Sascha Ochsner, Berg, 107, (52/55); 29. Sven Schnider, Neuwilen, 107, (53/54); 30. Oliver Mauchle, Buhwil-Neukirch, 107, (52/55); 31. Lukas Bertsch, Buhwil-Neukirch, 106, (51/55); 
32. Melanie Burkhalter, Buhwil-Neukirch, 106, (56/50); 33. Samuel Pinsini, Frauenfeld, 106, (55/51); 34. Shariel Bachmann, Bürglen, 105, (54/51); 35. Philipp Nägeli, Sulgen, 105 (56/49); 36. Gina Högger, Neuwilen, 103, (54/49); 37. Reto Eugster, Buhwil-Neukirch, 103, (50/53); 38. Seraina Räss, Buhwil-Neukirch, 103, (53/50); 39. Michael Ess, Neuwilen, 103, (50/53); 40. Fabio Mosser, Bürglen, 102, (51/51); 41. Simon Tschirren, Frauenfeld, 100, (56/44); 42. Daniela Hug, Romanshorn, 100 (45/55); 43. Martin Hermann, 99, (53/46); 44. Loriana Krattiger, Neuwilen, 99, (48/51); 45. Manuel Benitez, Sulgen, 97, (46/51); 46. Markus Glauser, Berg, 96 (49/47); 47. Sven Gruber, Neuwilen, 96, (49/47); 48. Daniel Kreis, 95, (46/49); 49. Christian Werren, Sulgen, 95, (50/55); 
50. Tamara Frefel, Buhwil-Neukirch, 95, (51/44); 51. Luca Schoop, Frauenfeld, 94, (46/48); 52. Andreas Brunnenmeister, Bürglen, 94, (52/42); 53. Elvin Germann, Frauenfeld, 92, (38/54); 54. Christian Neff, Frauenfeld, 91, (49/42); 55. Roman Bachmann, 88, (42/46); 56. Kevin Berner, Romanshorn, 88, (43/45); 57. Thomas Glauser, 86, (43/43); 58. Hansruedi Suter, Sulgen, 85, (41/44); 59. Dario Calonder, 84, (43/41); 
60. Sascha Frefel, Buhwil-Neukirch, 83, (43/40); 61. Claudia Schneider, Sulgen, 79, (37/42); 62. Peter Scheiwiler, 77, (41/36); 63. Stefan Frommenwiler, 77, (40/37); 
64. Staphan Jossi, Buhwil-Neukirch, 75, (34/41); 65. Stefan Müller, Buhwil-Neukirch, 70, (29/41); 66. Mattias Kohn, 64, (40/24); 67. Ramon Nüssli, 56, (30/26) 

 


ms 09.09.2001


Neuwilen vor Bürglen am GM Final

Armbrustschiessen: Der Thurgauer Nachwuchsgruppenmeister Bürglen muss sich am Eidgenössischen Gruppenfinal in Neuhausen von der Neuwiler Gruppe geschlagen geben.

 


In Neuhausen wurde der Eidgenössische Nachwuchsgruppen Final durchgeführt. Wie bei der Elite war der Sieger aus den sieben Unterverbänden des Eidgenössischen Armbrustschützenverbandes (EASV) für den Final direkt qualifiziert. Die Finalstartplätze wurde auf fünfzehn von den folgenden punkthöchsten Gruppen aus der ganzen Schweiz ergänzt. Von diesem Modus profitierte auch die Neuwiler Nachwuchsgruppe. Sie nutzte die Chance und kam mit einer guten Gruppenleistung von 930 Punkten auf den sehr guten sechsten Schlussrang. Nicht so gut lief es der Bürgler Gruppe. Die Kälte in den frühen Morgenstunden, die stetig wechselnden Wind- und Lichtverhältnisse forderten jeden Schützen. Bei jeder Ablösung musste der amtierende Thurgauer-Gruppenmeister empfindliche Punktverluste einstecken. Auf der Endrangliste wurden 920 Punkte erzielt welche den 9. Rang bedeuteten. Der neue Schweizer Nachwuchsgruppenmeister heisst Schwarzenburg. Mit 965 Punkten zeigte die Gruppe aus dem Berner Verband eine kompakte und ausgeglichene Mannschaftsleistung.

Schlussrangliste

1.  Schwarzenburg    965
2.  Beringen               956
3.  Burgdorf                950
4.  Frutigen                 947
5.  Neuheim 1            938

6.  Neuwilen               930 (Mühlethaler Stefan, 190; Weber Philipp, 978; Ess Roland, 185; Hermann Daniel, 184; Schaltegger Reto, 193)

7. Brestenegg-Ettiswil   929
8. Rheineck                  928

9. Bürglen                  920 (Germann Marcel, 179; Iselin Pascal, 184; Mühlemann Christian, 184; Burkhardt Stefan, 179; Harlacher Renato, 194)

10.  Wohlen                 917
11. Altstätten               911
12. Merlischachen        901
13. Neuheim 2             899
14. Höngg                   896
15. Rheinach-Birseck   882 

 


ms 27.08.2001 

Eidgenössischer GM-Final in Frutigen

Armbrustschiessen: Für drei Thurgauer Gruppen, Bürglen, Frauenfeld und Buhwil-Neukirch, stand der Eidgenössische  Gruppenmeisterschafts-Final in Frutigen auf dem Terminkalender. Rang 6, 7 und 15 waren die sehr guten Platzierungen.

 

Über zweihundert Gruppen aus der ganzen Schweiz nahmen im Frühjahr den Wettbewerb in Angriff. Zwei Heimrunden waren zu überstehen um in den Zwischenfinal zu gelangen. Am Eidgenössi- schen in Horgen hangen die Kirschen für die 45 Gruppen schon recht hoch. Aus dem Thurgauer-Verband schafften es Buhwil- Neukirch, Bürglen und Frauenfeld sich in die 15 Finalplätze zu klassieren.

Der Gruppenwettkampf hat schon immer seine eigenen Gesetze. Die Tagesform muss auf den Punkt bei allen fünf Schützen stimmen um vorne dabei sein zu können. Bis anhin ist die Gruppe aus Frauen- feld, welche über die letzten Jahre mit einer konstanten Regel- 
mässigkeit den Einzug in den Final schaffte am erfolgreichsten. Bürglen war das letzte mal 1997 qualifiziert. Die Gruppe aus Buhwil-Neukirch muss in seien Büchern noch weiter zurückblättern. Der letzte Eintrag für den Eidgenössischen GM-Final war nämlich vor 33 Jahren.

Die drei Thurgauer Gruppen verbanden die Pflicht mit dem Vergnü- gen um ein schönes Wochenende in Frutigen zu erleben. Sie reisten bereits am Samstag an den Austragungsort. Der Stundenplan für den 1. Schützen war nämlich bereits um 8.00 Uhr angesetzt. Fünf Ablösungen zu je zwanzig Schuss waren zu absolvieren. Die Gruppe aus Frutigen verstand es, den Heimvorteil auszunützen und gewann mit 978 Punkten den Schweizermeistertitel. Bürglen klassierte sich mit 962 auf dem 6. Platz. Frauenfeld erreichte Punktgleich den 7. Rang. Die dritte Thurgauergruppe Buhwil-Neukirch zeigte etwas Schwierigkeiten mit den äusseren Bedingungen. Sie erreichten schlussendlich den 15. Finalplatz.

Rangliste Final Eidgenössische Gruppenmeisterschaft

1. Frutigen                         978
2.  Brestenegg-Ettiswil        976
3.  Wohlen                         970
4.  Zug                               968
5.  Schwarzenburg              964

6.  Bürglen                        962
     Kuster Andreas              197
     Harlacher Renato           193 
     Tissot Roman                 193 
     Ravelli Roland                191
     Keiser René                   188

7.  Frauenfeld                     962
     Hahn René                      195
     Schwarz David                195
     Wagner Richard              194
     Moor Roger                     189
     Schellenberg Felix            189

8.  Höngg                             961
9.  Rümlang                          958
10. Herisau                           957
11. Wil                                 956
12. Flums                              953
13. Baar-Schützen                 950
14. Rheinach-Birseck             940

15. Buhwil-Neukirch           932
      Wiesmann Heinz               190
      Schönholzer Markus          189
      Bürgin Urs                        186
      Schönholzer Peter             184
      Schönholzer Walter           183

 


ms 19.08.2001

Bürglen, Thurgauer Nachwuchs-Gruppenmeister

Armbrustschiessen: Bürgler Nachwuchs gewinnt in Sulgen den Thurgauer Gruppenmeistertitel vor Neuwilen und Frauenfeld.

 

In Sulgen wurde der Final der Thurgauer Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft durch- geführt. Zwei Heimrunden waren für den Einzug in den Final massgebend. Drei Frei- und zwei aufgelegt-schiessende Armbrustschützen bilden jeweils eine Gruppe. Bürglen gewinnt den Final mit einer ausgeglichenen Gruppenleistung von 959 Punkten vor Neuwilen und Frauenfeld. Die Siegergruppe qualifiziert sich direkt für den Final der Eidgenössischen Gruppenmeisterschaft vom 9. September in Neuhausen. Fünfzehn Gruppen werden dort um den Schweizer Nachwuchs Gruppensieg kämpfen.

Engpass im Thurgauer Nachwuchs

Obwohl im Thurgauerverband in den sieben Sektionen zurzeit etwa hundert Nach- wuchsschützen ausgebildet werden, konnten dieses Jahr nur gerade drei Gruppen für die Gruppenmeisterschaft angemeldet werden. Der Grund liegt darin, dass die obliga- torische Gruppenzusammenstellung von drei frei- und zwei aufgelegtschiessenden Schützen nicht in allen Vereinen abgedeckt werden konnte. Die Liste des Nach-
wuchses im Verband zeigt jedoch auf, dass bereits im nächsten Jahr mehrere Gruppen den interessanten Gruppenwettkampf bestreiten werden.

Rangliste Final Nachwuchs Gruppenmeisterschaft

1. Bürglen 959, Marcel Germann 195, Stefan Burkhardt 191,
Christian Mühlemann 194, Renato Harlacher 195, Pascal    Iselin 184

2. Neuwilen 934, Daniel Hermann 186, Stefan Mühlethaler 190,
   Roland Ess 187, Reto Schaltegger 198, Philipp Weber 173

3. Frauenfeld 912, David Schwarz 191, Pascal Heer 174, Pui
   Sisti 186, Daniel Wagner 174, Patrizia Heer 1988

Höchstresultate

198 Reto Schaltegger, Neuwilen
195 Marcel Germann, Renato Harlacher, Bürglen
194 Christian Mühlemann, Bürglen
191 David Schwarz, Frauenfeld; Stefan Burkhardt, Bürglen
190 Stefan Mühlethaler, Neuwilen 

 


ms 10.08.2001

Ravelli Verbandsmeister, Inauen Thurgauer-Cup-Sieger

Armbrustschiessen: Seine gute Form setzt Roland Ravelli weiter durch und gewinnt den Meistertitel des Thurgauer Armbrustschützenverbandes. Bürglen Sektions- und Gruppensieger.  Inauen gewinnt den Thurgauer-Cup Final.

 

Ein spannender Wettkampf innerhalb des Thurgauerverbandes ist das Sektionswett- schiessen. 111 Armbrustschützen aus den sieben Thurgauer Vereinen haben sich für den Wettkampf welcher in Bürglen ausgetragen wurde angemeldet. Neben dem Sektions- und Gruppenwettbewerb stand besonders der Einzelkombinationstitel im Mittelpunkt des Interesses. Roland Ravelli nutzte den Heimvorteil vor seinem Vereinskollegen Andreas Kuster aus. Nur ein Punkt trennte die beiden in der Schlussrangliste. Aber auch mit der Sektion in der Gruppe bewiesen die Bürgler eine kompakte Leistung. Miteingebunden im Verbandsschiessen war auch der Final des Thurgauer-Cups. Fünf Runden gegen einen zugelosten Gegner waren zu überstehen um in den Final einziehen zu können. Bruno Inauen gewann den kommandierten Final gegen neun Teilnehmer. 

Resultate
 


ms 10.07.2001

Drei Thurgauer Gruppen im Final

Armbrustschiessen: Anlässlich des Eidgenössischen Armbrust-schützenfestes in Horgen wurde der Gruppen-Zwischenfinal des EASV durchgeführt. Erfolgreiche Thurgauer Gruppen sichern sich die Plätze am Final.

Die 45 besten Gruppen aus der ganzen Schweiz wurden zum Zwi-schenfinal nach Horgen aufgeboten. Das Erreichen einen der fünfzehn Finalplätze war das hochge- steckte Ziel, welche sich jede Gruppe gesteckt hat. Die Schützen der Thurgauer Gruppen aus Frauenfeld, Buhwil-Neukirch, Bürglen und Neuwilen kämpften um jeden Punkt bei schwierigen Wind- und Lichtverhältnissen. Die Anstrengung hat sich gelohnt. Frauenfeld 1 belegte den hervorragenden 3. Platz hinter Zug 1 und Frutigen 1. Nur Ein Punkt entschied schlussendlich über Platz Eins bis Drei. Auch Buhwil-Neukirch 1 und Bürglen 1 auf dem zwölften und dreizehnten Rang qualifizierten sich mit einer kompakten Gruppenleistung. Lediglich Neuwilen tat sich mit den äusseren Bedingungen schwer und platzierte sich schlussendlich auf dem 43. Rang. 

Das Erreichen einer der fünfzehn Finalplätze auf Eidgenössischer Ebene ist sehr schwierig und erfordert von den Schützen bereits während der Qualifikation höchste Konzentration und Teamgeist. Aus dem Thurgau haben sich gleich drei Gruppen einen Finalplatz erkämpft. Dies beweist, dass in den Sektionen intensiv trainiert wird.

Der Final um den Eidgenössischen Gruppenmeister wird am 26. August in Frutigen ausgetragen. Die Thurgauer Gruppen sind motiviert, einen der Podestplätze zu erreichen.

Resultate Zwischenfinal EASV GM in Horgen:

3.  Frauenfeld 1   482
 René Hahn   96
 Richard Wagner  97
 Felix Schellenberg 97
 Peter Wuffli  96
 Roger Moor  96

12. Buhwil-Neukirch 1 475
 Heinz Wiesmann  97
 Urs Bürgin  95 
 Walter Schönholzer 95
 Markus Schönholzer 92 
 Peter Schönholzer 96

13. Bürglen 1   474
 Renato Halracher 96
 Roman Tissot  94 
 Kuster Andreas  94 
 Roland Ravelli  95
 Andreas Wüest  95

43. Neuwilen 1  451
 Martin Ess  90
 Thomas Bösch  85
 Armin Krattiger 93
 Roland Forster  87
 Bruno Inauen  96 

 


ms 30.06.2001

Bürglen 1 Thurgauer Gruppenmeister

Armbrustschiessen Der Thurgauer Gruppenmeisterschaftsfinal der Armbrustschützen wurde in Sulgen durchgeführt. Bürglen 1 siegte mit sicherem Abstand von 7 Punkten auf Neuwilen.
 

Mit einer kompakten Mannschaftsleistung zeigte sich die Bürgler  Gruppe mit Andreas Wüest, Andreas Kuster, René Keiser, Roman Tissot und Roland Ravelli, von ihrer besten Seite. Es war von Anfang bis zum letzten Schuss ein spannender Finalwettkampf. Die schwierigen Windverhältnisse und der stetige Lichtwechsel zwangen manchen Schützen die vorgegebene Zeit von sechzig Minuten für die zwanzig Schuss auszunutzen. Für den Final haben sich zehn Gruppen qualifiziert. Aus den Thurgauer Vereinen waren drei Gruppen von Bürglen, je zwei Gruppen aus Frauenfeld, und Neuwilen, sowie je eine Gruppe aus Sulgen, Neukirch Egnach und Berg welche um den Titel kämpften. 
Der TASV-Gruppenchef Roger Moor aus Frauenfeld bedauerte, dass sich als einziger Verein Buhwil-Neukirch nicht mit einer Gruppe qualifizieren konnte. Dafür haben sich neben Frauenfeld, Bürglen und Neuwilen auch Buhwil-Neukirch mit einer Gruppe am
Eidgenössischen Gruppenzwischenfinal in Horgen qualifiziert. 
 


ms 24.06.2001

Markus Eugster Thurgauer Meister

Armbrustschiessen Am Thurgauer 30m Kniend-Final der Elite und Junioren ermittelten die Armbrustschützen in Neuwilen ihre neuen Meister. Markus Eugster, Sulgen gewann mit 299 Punkten im Ausstich verdienterweise den Titel. Bei den Junioren darf sich Renato Harlacher, Bürglen mit 296 Punkten als neuer Thurgauermeister feiern lassen. 

Die Elite und der Nachwuchs der Thurgauer Armbrustschützen trafen sich in Neuwilen nicht nur um ihre neuen Meister zu bestimmen, sondern auch den letzten Anlass vor dem Eidgenössischen welcher vom 01. – 15. Juli in Horgen stattfindet, wettkampfmässig durchzuführen. Aufgrund der geschossenen Resultate darf gesagt werden, dass die Thurgauer Armbrustschützen sowohl bei der Elite wie auch beim Nachwuchs sehr gut gerüstet und für die Wettbewerbe am Eidgenössischen voll motiviert sind. 

Thurgauermeisterschaft
Einen spannenden Wettkampf lieferten sich die 15 Finalisten im Ausstich. Einmal mehr wurde klar, dass sich die Verkleinerung des Zehners aufdrängt. Mussten doch für die ersten beiden Plätze die Mouchen gezählt werden. Markus Eugster traf mit 18 Schüssen am genauesten ins Zentrum, sodass er den begehrten Titel für sich entscheiden konnte. 

Resultate
 

Nachwuchs im Aufwind

Auch der Thurgauer Nachwuchs ermittelte den Thurgauer Meister. Dass die Leistungen der Junioren der Elite keineswegs unterlegen sind, zeigt das Resultat von Renato Harlacher, Bürglen. Er erzielte im 30 Schuss Finalprogramm 296 Punkte und gewann somit den Thurgauer Nachwuchs Meistertitel. 
Die Thurgauer Armbrustschützen sind stolz auf ihren Nachwuchs. Die Leistungen der Junioren an kantonalen und eidgenössischen Anlässen zeigen auf, dass die Schützen mit der Ausbildung auf dem richtigen Weg sind. Mit interessanten Wettbewerben verstehen sie es die Jungen zu motivieren und für Höchstleistungen anzuspornen. Die Finalisten   sind direkt für die kommenden Schweizermeisterschaften in Horgen qualifiziert. 

Resultate
 
 


ms 17.01.2001

Qualifikation Thurgauer Kniendmeisterschaft

Armbrustschiessen Die Thurgauer Armbrustschützen haben die Qualifikation um den Final des Thurgauermeisters abgeschlossen. Rund 100 Armbrustschützen aus den Thurgauer Sektionen haben versucht sich einen Finalplatz unter den ersten 45 zu ergattern. Markus Eugster, ASV Sulgen führt die Qualifikationsrangliste mit 299 von maximalen 300 Punkten an. Die hohen Resultate zeigen die Früchte des vermehrten Trainingsaufwandes auf die kleinere Zehnerscheibe. Der Final wird am Sonntag, 24. Juni in Neuwilen ausgetragen. Auch der Nachwuchs wird an diesem Datum ihren Thurgauermeister erküren. Zuschauer welche den Final um die Thurgauermeisterschaft  mitverfolgen möchten sind herzlich willkommen.
 


ms 10.06.2001

Finalisten gesetzt

Die Thurgauer Armbrustschützen haben ihre beiden Heimrunden für die
Gruppenmeisterschaft absolviert. Bürglen 1 führt vor Frauenfeld 1 

Die Thurgauer Armbrustschützen haben mit 19 Gruppen die beiden zu absolvierenden GM-Heimrunden geschossen. Die ersten 10 Gruppen aus der Rangliste sind im Final qualifiziert. Er wird am 30. Juni in Sulgen über die Bühne gehen. Gegenüber der Eröffnungsrunde konnten fast alle ihren Finalplatz bestätigen. Mit einer guten Leistung in der zweiten Runde (470 Punkte) konnte sich Frauenfeld 2 in den Finalplätzen rangieren. Diesem steht der Einbruch der Sulgergruppe 2, welche mit 438 Punkten aus der zweiten Runde auf den 16. Platz zurück und somit aus den Finalplätzen fiel. Ein spannender Wettkampf steht bevor. Die ersten drei Plätze aus den beiden Heimrunden sind "nur" mit Rangverschiebungen von Bürglen, Frauenfeld und Neuwilen belegt. Die Limite für die Final-Qualifikation ist gegenüber letztem Jahr von 930 auf 918 um 12 Punkte gefallen. Auffallend die Beteiligung der Gruppen aus den verschiedenen Sektionen. Bürglen qualifiziert sich mit drei, Frauenfeld und Neuwilen mit je zwei Gruppen. Von den anderen Sektionen steht je eine Gruppe im Final. Die Thurgauer Armbrustschützen freuen sich auf den Final und begrüssen gerne die Zuschauer im Sulger Armbrustschützenhaus. 
 


ms 25.05.2001

René Hahn  Thurbundmeister

Armbrustschiessen: Die Thurbund verbündeten Vereine trafen sich zum traditionellen Wettkampf in der Kantonshauptstadt. René Hahn Thurbundsieger, Bürglen Sektions- und Gruppensieger.

Der traditionelle Thurbundwettkampf wurde dieses Jahr in der Kantonshauptstadt, bei den Frauenfelder Armbrustschützen  durchgeführt. 100 Armbrustschützen aus den Vereinen Frauenfeld, Bürglen, Berg, Buhwil-Neukirch, Sulgen und Neuwilen trafen sich um den Thurbundmeister zu erküren. René Hahn, ASV Frauenfeld nutzte den Heimvorteil und sicherte sich den Thurbundmeistertitel. Von maximalen 270 Punkten aus Sektion, Gruppe, Obligatorisch und Kranz erzielte er 266 Treffer. Die Resultate auf den ersten vier Plätzen zeigen auf, wie eng die Thurgauer Spitzenschützen zusammengerückt sind. Um die Klassierung vorzunehmen, musste die Formel der besseren Einzel Passen und auch die Möglichkeit den Nachdoppel im Kranz zu schiessen angewendet werden. Die Armbrustschützen aus Bürglen sicherten sich mit einer kompakten Vereins- und Gruppenleistung den Sektions- und Gruppensieg. 
                                                        
Resultate

 


ms 10.02.2001

Delegiertenversammlung der Thurgauer Armbrustschützen

Die Delegierten des Thurgauer Armbrustschützenverband (TASV) hielten im Kirchgemeindesaal in Bürglen ihre 91. Delegiertenversammlung ab. Vorstand komplett, erfolgreiche Anlässe im Verband, Hans Traber Nachwuchsobmann, Urs Nobs neues TASV-Ehrenmitglied. 

In seiner Begrüssung bezeichnete Verbandspräsident Marcel Tobler das verflossene Verbandsjahr als sehr erfolgreich. Die beiden nationalen Anlässe, Schweizermeisterschaft in Sulgen und EASV Gruppenmeisterschaftsfinal in Buhwil-Neukirch waren ein voller Erfolg. Aber auch die traditionellen Fester in Buhwil, Sulgen und Frauenfeld wurden sehr gut besucht. In sportlicher Hinsicht stach die Leistung der Bürgler  Nachwuchsgrupppe hervor, welche den EASV-Nachwuchsgruppenfinal gewann. Für weitere Schlagzeilen sorgte David Schwarz mit dem Gewinn des Schweizermeistertitels und der Swiss-Trophy in der 10m Distanz, während Bruno Inauen mit 299 Punkten sich den Kniend-Schweizermeistertitel in der 30m Distanz sicherte. Die Sektionen Frauenfeld und Bürglen konnten ihren Platz in der höchsten nationalen Kategorie behaupten. Der Aufstieg in die 1. Kategorie von Buhwil-Neukirch kompensiert den Abstieg in die 2. Kategorie von Berg. 

Verbandsaktivitäten abgesegnet.

Die verschiedenen Berichte der Ressortverantwortlichen zeigen auf, dass der Thurgauer Verband mit seiner Programmgestaltung für die Schützen ein sehr lebendiger und aktiver Verband ist. Die Schiessberichte über Kniendmeisterschaft, Gruppenmeisterschaft und Nachwuchswesen werden einstimmig genehmigt. 

Subventionsbeitrag gutgeheissen

Die Delegierten des TASV stimmen dem Subventionsantrag für die Anschaffung von Armbruste für Sulgen, Buhwil und Neukirch zu. Verbandskassier Albert Grob präsentiert der Versammlung eine ausgeglichene Verbandsrechnung, welche von den Delegierten zu seiner Entlastung genehmigt wurde.

Wahlen

Urs Nobs, Chef Kniendmeisterschaft, tritt vom Vorstand des TASV zurück. Als neuer Präsident der Sektion Romanshorn möchte er sich auf seine neue Aufgabe konzentrieren. Die übrigen Vorstandsmitglieder stellen sich nochmals zur Wahl. Es werden von den Delegierten gewählt: 

Präsident Marcel Tobler
Kassier Albert Grob
Aktuar  Rainer Fritzke
1. SM Armin Krattiger
2. SM Andreas Häberli
GM-Chef Roger Moor
Presse Marcel Massolin

Die Suche nach einem Verbands-Nachwuchsleiter stellt sich zunächst als schwierig. Ziel ist, dass aus jeder Sektion ein Mitglied für den Verbandsvorstand vertreten sei. Hans Traber aus der Sektion Bürglen meldet sich spontan für den Aufgabenbereich der Nachwuchsförderung. Die Delegierten wählen Hans Traber einstimmig zum neuen Nachwuchsleiter.

Ehrungen

Für seine sportlichen Leistungen wurde David Schwarz geehrt. Alfred Huber und Eugen Merz erhalten für ihre langjährige Verbandstreue (40 Jahre) eine Wappenscheibe.
Alfred Huber wird vom Sportamtchef Ernst Peter Huber geehrt. Für seine uneigennützige und langjährigen freiwilligen Verbandstätigkeit erhält Alfred Huber eine Urkunde und einen Gutschein. 
Weiter erhält Alfred Huber für seine langjährige Verbandszugehörigkeit die EASV Verdienstmedaille.
Urs Nobs erhält für seine neun-jährige Vorstandsarbeit die Ehrenmitgliedschaft des TASV.