20.12.2006
Trainer - Ausbildung C
Der ZKAV führt im Dezember 2007 eine Ausbildung zum Trainer C durch. Informationen, Anmeldetalon unter www.zkav.ch. Interesse geweckt? Damit der Kurs auch für die Armbrustschützen durchgeführt werden kann, ist eine minimale Anzahl Kursteilnehmer vorgeschrieben, die sich bis am 15. Januar 2007 anzumelden haben.
18.11.2006
Int. Thurau-Meisterschaften Wil 10m
Eine sehr gute Leistung zeigte David Schwarz im Stehend-Wettkampf mit 383 Punkten (Final 97). Er erreichte somit den 2. Schlussrang. Claudio Antonazzo Sulgen konnte seinen Titel in der Kombi nicht verteidigen. Trotzdem schaffte es ein Thurgauer auf das oberste Treppchen: Marcel Germann Bürglen gewann mit 755 (391 kn/363 st) vor dem Junior Tino Good aus Herisau. Leider fehlten dieses Jahr einige Teilnehmer aus den Nachbarstaaten. Der gewisse Touch ging etwas verloren.
vollständige Rangliste hier
Mit den Internationalen Thuraumeisterschaften in Wil folgt in der laufenden 10m-Saison ein erster Höhepunkt. Mehrere Thurgauer benutzen die Gelegenheit sich in Wil ein erstes Mal im Einzel- wie auch im Gruppenwettkampf zu messen. In der Kniendwertung wird der Sulgener Claudio Antonazzo versuchen wieder in den Final vorzustossen. In der Kombination 40 Schuss stehend und 40 Schuss kniend gilt es den 1. Rang zu verteidigen.
Schiessplan hier
Anmeldeformular hier
16.10.2006
Schiesskonferenz
13. Oktober 2006
Gasthaus Bahnhof Berg
Geschätzte Schützenräte, geschätzte Delegierte
Die Planung für die kommende Saison 2007 steht an. Die Festtermine unserer traditionellen Anlässe im TASV sind bereits festgelegt. Die übrigen Aktivitäten und Anträge sind noch definitiv zu genehmigen. Weiter sind die Anträge für den Schützenrat vom 25. November in Ettiswil zu behandeln. Die Einladungen sind bereits zugestellt worden. Der Vorstand freut sich auf eine vollzählige Teilnahme und sachdienliche Beschlüsse. Nachfolgend die Einladung mit den entsprechenden Unterlagen.
Einladung/Traktandenliste |
|
Anträge SK TASV
|
|
Anträge SR EASV |
Speditive Schiesskonferenz
Eine sachlich gut vorbereitete Schiesskonferenz sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Saison 2007. Mit diesem Leitsatz eröffnete der Präsident die Schiesskonferenz. Nach wie vor wird ein Pressechef gesucht. Die heutige Lösung ist auf lange Sicht nicht vertretbar. Der Verband muss sich gegen aussen öffnen und über Resultate sowie Ereignisse auf Verbands- oder auch Vereinsebene berichten.
Umfangreiche Traktandenliste
29 Sektions- und Vorstandsmitglieder nahmen an der Konferenz teil und behandelten die umfangreiche Traktandenliste mit rund 10 Sachgeschäften und 18 Anträgen. Der Schützenmeister und Nachwuchsobmann zeigen sich zufrieden mit den Teilnehmerzahlen an den Verbandsanlässen. Alle Wettkämpfe melden Mehrbeteiligungen, ausgenommen sind die Thurgauer Meisterschaften 30m. Die Teilnehmerzahl sank um weitere 8% auf 60 Schützen. Sehr erfreulich der Festsieg am Eidg. ASF Ettiswil der Sektion Bürglen und der 1. Rang am Eidg. Juniorenverbändefinal.
Abschaffung der GM-Heimrunden knapp genehmigt
Der Abschaffung der Heimrunden der Thurg. Gruppenmeisterschaft wurde nach langer Diskussion mehrheitlich zugestimmt. Ab Saison 2007 werden für die Finalqualifikation die Heimrunden der Eidg. Gruppemeisterschaft beigezogen. Wie bisher bestreiten 10 Teilnehmer den Final. Der Gruppendoppel wird auf CHF 50.- erhöht. Ohne Diskussion wurde das Reglement des TG-Cup formell der Saison 2007 angepasst.
Unterschiedliche Meinungen zu den Anträgen an den Eidg. Schützenrat
Die Anträge an den Eidg.
Schützenrat gaben schon mehr zu reden. Klar und deutlich sind der Antrag des
ZK betreffend Erhöhung der Doppelgelder an den Schweizermeisterschaften
sowie der Antrag des ZKAV betreffend neuer Berechnung des
Sektionsdurschnittes abgelehnt worden. Folgende weitere Beschlüsse zuhanden
des Eidg. Schützenrates sind bestimmt worden:
Antrag ZK, Schweizermeisterschaften 30m, Erhöhung Doppelgelder | nein | einstimmig | ||
Antrag ZK, Betreuer am GM-Zwischenfinal | nein | mehrheitlich | ||
Antrag ZK; Kniendstellung 30m, Aufsetzung des Ellenbogens, Anpassung nach IAU | ja | einstimmig | ||
Antrag ZK; Schweizermeisterschaften 30m, Titelverteidiger für Vorrunde gesetzt | ja | einstimmig | ||
Antrag ZK, Schweizermeisterschaften 30m, Unterverbandkontingent des Vorjahres | ja | einstimmig | ||
Antrag ZK; Abschaffung EWS 10m | ja | einstimmig | ||
Antrag ZK, Schweizermeisterschaften 10m, Schiesszeiten, Anpassung nach IAU | ja | einstimmig | ||
Antrag ZK, Schweizermeisterschaften 30m, Ablauf 2007 | ja | einstimmig | ||
Antrag ZK, Regelung Finalteilnahme Nachwuchsliga | ja | einstimmig | ||
Antrag ZK, Nawu-Reglement, Anpassung Altersklassen | ja | einstimmig | ||
Antrag Firma Kromer, 30m-Scheiben für Zürcher Schützenfest | ja | einstimmig | ||
Antrag OASV, Schweizermeisterschaft 10m, stehend und kniend | ja | einstimmig | ||
Antrag OASV, Doppelstarts Junioren, Senioren, Veteranen an EASV-Verbändefinal | ja | mehrheitlich | ||
Antrag ZKAV, Reglementsänderung Berechnung Sektionsdurchschnitt | nein | einstimmig | ||
Antrag ZSAV, Auswertung ohne Warner durch Standchef im Schiessstand | ja | einstimmig |
20. Thurg. Armbrustschützenfest Sulgen 08
Nach den teils kritisch aber sachlich diskutieren Anträgen folgt eine kurze Orientierung des 20. Thurg. Armbrustschützenfest Sulgen 08. Die Vorbereitungen schreiten gut voran und sind auf gutem Wege.
Schiess- und Teminkalender 2007 einstimmig genehmigt
Abschliessend gelangt der Schiess- und Festkalender zur Sprache. Die gut vorbereitete Terminierung durch den Schützenmeister erfährt keine wesentlichen Aenderungen mehr. So werden auch im 2007 das Speckschiessen in Buhwil, das Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen, das General-Weber-Schiessen in Frauenfeld und das Nachtschiessen in Berg stattfinden. Sämtliche Daten und Anlässe im Terminkalender 2007 (Stand 15.10.06).
Subventionsgesuch ASV Hohenklingen
Der ASV Hohenklingen ersucht um ein Subventionsgesuch des baufälligen Armbrustschützenhausdaches. Einstimmig wird dem Gesuch entsprochen und dieses zuhanden der Sport-Toto-Kommisson des Kantons Thurgau weitergeleitet.
Rücktritte aus dem Vorstand
Im Vorstand sind verschiedene Rücktritte angekündigt. Auf die kommende DV tritt der Leiter der TG-Meisterschaften 30m Res Häberli und der Match-Chef Walter Stutz zurück. Auf die DV 2008 hat der Leiter der GM Roger Moor den Rücktritt angekündigt. Nach wie vor ist der Pressechef seit längerer Zeit vakant. Der Vorstand setzt auf Donnerstag, 23. November 2006 eine erweiterte Vorstand-/Ressortleiter-Sitzung mit den Sektionspräsidenten an. Haupttraktandum ist die Rektrutierung von geeigneten Kandidaten für die kommenden Delegiertenversammlungen.
Besten Dank!
Nach sachlichen Diskussionen dankt der Präsident für die gut verlaufene und unfallfreie Saison 2006. Er dankt allen Schützinnen und Schützen für die Teilnahme an Kantonalen und Eidgenösschischen Anlässen. Den 10m-Schützen wünscht er einen erfolgreichen Start und den 30m-Schützen eine erholsame Winterpause. Kurz nach 22.15 konnte der Präsident die Schiesskonferenz schliessen.
29.08.2006
Herzlicher Empang der Bürgler vom Eidgenössischen
Die Bevölkerung von Bürglen
bereitete dem Festsieger des Eidg. Armbrustschützenfestes - dem
ASV
alle Bilder unter www.asvbuerglen.ch
|
22.08.2006
Final Eidg. Gruppenmeisterschaft
Bürgler Löwen gewinnen Bronzemedaille
Neuwilen 6. Rang, Sulgen 15. Rang
In der Schlussphase des Finals der Armbrust-Gruppenmeisterschaft des Eidgenössischen Armbrustschützenverbandes (EASV), der am 20. August 2006 in Nürensdorf ausgetragen wurde, gelang der Mannschaft aus Rümlang die grosse Sensation. Mit einem gewaltigen Endspurt konnten sie die den Wettkampf dominierende Mannschaft aus Herisau abfangen und den Meistertitel verdient nach Hause nehmen.
MR. Zum ersten mal in ihrer Vereinsgeschichte und nach einem dritten und einem zweiten Platz in den beiden Vorjahren gelang es Rümlang die Gruppenmeisterschaft Armbrust 30m verdient für sich zu beanspruchen. Verhalten gestartet konnten sie sich im zweiten Durchgang auf den zweiten Zwischenrang vorarbeiten. Nach dem dritten Durchgang fanden sie sich kurzzeitig auf dem sechsten Platz wieder, bevor dann Daniel Hinnen und Renato Harlacher (beide Rümlang) mit einem Traumresultat von je 196 (von möglichen 200) Punkten die Rümlanger im vierten und fünften Durchgang wieder zurück auf den zweiten und dann gar auf den ersten Rang bringen konnten.
Der fehlende Titel
Für den erfahrenen Armbrustschützen Peter Hinnen (Rümlang) war dies ein besonderes Ereignis und ein bewegendes Erlebnis. "Dies war der letzte nationale Titel, den ich bis heute nie erreicht habe - nun darf ich auch diesen endlich mein eigen nennen!", meinte der sichtlich zufriedene Hinnen. Und auch sein Sohn Daniel konnte es kaum fassen. Nach seinem Erfolg anlässlich der Schweizer-Meisterschaften 2006, bei denen er sich zum Schweizer-Meister (kniend) küren lassen konnte, war dies ein weiterer Höhepunkt in seiner noch jungen Karriere.
Der Absturz von Herisau
Von Beginn weg war Herisau auf dem ersten Rang anzutreffen. Nach den ersten vier Durchgängen lagen sie mit einem Zwischentotal von 767 Punkten und einem sicheren Polster von fünf Punkten auf das direkt hinter ihnen liegende Rümlang in Führung. Der Sieger der diesjährigen Gruppenmeisterschaft schien festzustehen. Eine alte Schützenweisheit besagt "am Schluss wird zämä zellt" - eine bittere Erfahrung, die Herisau an diesem Wettkampf besonders hart traf. Der Schlussmann der Appenzeller erreichte im letzten Durchgang lediglich 181 Punkte. Damit schoss er seine Mannschaft nicht nur vom ersten Rang, sondern gänzlich aus den Medaillenrängen hinaus. Herisau erreicht mit 948 Punkten den undankbaren vierten Schlussrang.
Das Beyeler-Katapult
Bürglen trat ebenfalls von Beginn weg sehr stark auf und war nach jedem Durchgang zwischen dem zweiten und vierten Platz anzutreffen. Damit machten sie klar, dass sie ebenfalls ein klaren Anwärter auf den Titel waren. Nach vier Durchgängen lagen sie mit 761 Punkten vor Schwarzenburg (758), das sich in den ersten vier Durchgängen vom anfänglich neunten auf den vierten Zwischenrang vorarbeiten konnte, und einen Punkt hinter Rümlang. In der Schlussablösung schickte Schwarzenburg den international erfahrenen Simon Beyeler an den Start, der mit dem Tageshöchstresultat von 197 Punkten Bürgelen zu überflügeln vermochte und den Bernern den zweiten Schlussrang - sechs Punkte vor den Thurgauern - sicherte.
Perfekte Durchführung
Der Wettkampfleiter Heinz Zaugg (Lüterkofen) leistete mit seinem Team hervorragende Arbeit und richtete den Wettkämpfern einen perfekt organisierten Wettkampf aus. Einen grossen Anteil dieses Erfolges darf aber auch der ASV Nürensdorf für sich verbuchen, der den Organisatoren, den Sportlern, aber auch den Gästen eine hervorragende Infrastruktur zur Verfügung stellte.
Anspruchsvoller Wettkampf
Der Gruppenmeisterschafts-Final wird nicht umsonst als der Königs-Wettkampf bei den Armbrustschützen bezeichnet. Ueber zwei Heimrunden haben sich die Gruppen für den Zwischenfinal zu qualifizieren. Die besten 54 Gruppen haben diesen Zwischenfinal in diesem Jahr anlässlich des Eidgenössischen Armbrustschützenfestes in Ettiswil ausgetragen und die besten 15 Mannschaften qualifizierten sich für den Final. Eine langer Weg in den Final, der von den Wettkämpfern einiges abverlangt. Eine Mannschaft besteht aus fünft Armbrustschützen, wobei jeder ein Programm von 20 Schuss auf die 10er-Scheibe zu absolvieren hat.
3. Rang Bürgler Löwen
Ehrendame Corinne, Peter Gamper Präsident EASV, Rene Keiser, Andreas Kuster, Roland Ravelli, Ehrendame Tamara
Andreas Wüest, Marcel Germann
Vollständige Rangliste und Bildbericht hier
Text und Bilder: Markus Roth
14.08.2006
Bruno Inauen Verbandsmeister
Bürglen gewinnt Sektions- und Gruppenwettkampf
René Keiser Cup-Sieger
Neuwilen Nachwuchs-Gruppenmeister
René Keiser geht anlässlich des Verbandschiessens als Cup-Sieger hervor. Bruno Inauen wir Verbandsmeister. Bürglen gewinnt den Sektion- und Gruppenwettkampf und beim Nachwuchs setzt sich die Gruppe von Neuwilen durch und wird Thurgauermeister.
Während dreier Tage war das Schützenhaus Bürglen die Hochburg der Thurgauer Armbrustschützen. Das Verbandschiessen, der Thurgauer Cup-Final und der Thurgauer Nachwuchs Gruppenmeisterschaftsfinal war angesagt. Das Programm war gedrängt, sodass bereits am Freitagabend bis 21.30 Uhr geschossen wurde. Bis am Samstagabend wurde von den über 100 Schützen eifrig um möglichst wenige Punktverluste gekämpft. Bruno Inauen, Neuwilen, hatte am Schluss mit lediglich 5 Verlustpunkten die Nase vorn und wird mit 275 Punkten Thurgauer Verbandsmeister. Den Heimvorteil nutzten die Bürgler auf der eigenen Schiessanlage aus und gewinnen mit 56.293 Punkten den Sektionswettkampf. Aber auch die Bürgler Löwen zeigen ihre gute Verfassung und gewinnen mit 288 Punkten den Gruppenwettkampf. Der Neuwiler Nachwuchs gewinnt mit solidem Vorsprung die Nachwuchs Thurgauer Gruppenmeisterschaft.
Rangliste Sektion
1. Bürglen, 56.293; 2. Neuwilen, 56.062; 3. Berg, 55.610; 4. Sulgen, 54.720; 5. Buhwil-Neukirch, 54.364; 6. Frauenfeld, 52.737; 7. Romanshorn, 51.142
Rangliste Gruppe
1. Bürglen 1, 288; 2. Buhwil-Neukirch 1, 279; 3. Sulgen 1, 275; 4. Bürglen 2, 274; 5. Bürglen 3, 274; 6. Bürglen 4, 273; 7. Neuwilen 1, 272; 8. Neuwilen 2, 272; 9. Berg 1, 272; 10. Berg 2, 270; 11. Buhwil-Neukirch 1, 258; 12. Buhwil-Neukirch 2, 243; 13. Frauenfeld 1, 235; 14. Frauenfeld 2. 219; 15. Sulgen, 218, 16. Romanshorn, 152.
Rangliste Kombination: (Verbandsmeister)
1. Bruno Inauen, Neuwilen, 275; 2. Peter Schönholzer, Buhwil-Neukirch, 269; 3. Andreas Wüest, Bürglen, 269; 4. Roman Tissot, Bürglen, 267; 5. Roland Ravelli; 6. Arnold Eugster, Sulgen, 265; 7. René Keiser, Bürglen, 264; 8. Marcel Vetter, Berg, 264; 9. Peter Walker, Bürglen, 261; 10. Marcel Germann, Bürglen, 260; 11. Claudio Antonazzo, Sulgen, 260; 12. Markus Eugster, Sulgen, 260; 13. Markus Schönholzer, Buhwil-Neukirch, 260; 14. Philipp Nägeli, Sulgen, 259; 15. Willi Wegmann, Frauenfeld, 259, 16. Andreas Kuster, Bürglen, 259; 17. Marcel Tobler, Berg, 259; 18. Beni Gremper, Bürglen, 257; 19. Walter Schönholzer, Buhwil-Neukirch, 257; 20. Werner Studer, Berg, 256
Spannender Nachwuchs GM-Final
Am Sonntagmorgen um 8.00 Uhr begann für den Nachwuchs der Thurgauer Gruppenmeisterschaftsfinal. Sechs Gruppen haben sich für den Final in den Vorrunden qualifiziert. Die Nervosität stieg von Ablösung zu Ablösung, bis nach dem Mittag der Sieger mit der Gruppe aus Neuwilen feststand. Die Gruppenteilnehmer motivierten sich selber, indem sie nach jeder Ablösung die Resultate mit der Konkurrenz verglichen und auf den folgenden Schützen gut einredeten. Die Gruppen setzen sich jeweils aus drei frei- und 2 aufgelegt schiessenden Schützen zusammen. Eine gute Betreuung seitens der Leiter war somit von grösster Wichtigkeit für den Erfolg.
Rangliste Nachwuchs Gruppenmeisterschaft
1. Neuwilen, 911
Sven Schnider, 179, Urban Krattiger, 178, Loriana Krattiger, 186, Roland Ess, 186, Philipp Weber, 182
2. Bürglen 1, 899
Tobias Moser, 184, Andreas Brunnenmeister, 176, Natascha Kuster, 171, Stefan Burkhardt, 184, Christian Mühlemann, 184
3. Buhwil-Neukirch, 885
Dominique, Püntener, 176, Sager Stefan, 180, Michael Fässler, 181, Mara Schönholzer, 175, Dario Fontana, 173
4. Bürglen 2, 860
Mark Graf, 144; Ramon Inderbitzin, 164, Joel Brüschweiler, 183, Ramon Bachmann, 187, Roger Bodenmann, 182
5. Frauenfeld, 860
Daniel Wagner, 185, Petra Kneubühl, 178, Martina Kälin, 160, Nadia Kurz, 160, Marco Lenz, 177
6. Sulgen, 838
Christian Berger, 184, Michael Stäheli, 166, Michael Suter, 131, Hansruedi Suter, 169, Philipp Nägeli, 188
René Keiser Thurgauer Cup-Sieger
Fünf Qualifikationsrunden mit einem Zugelosten Cup-Gegner aus dem Thurgau waren für den Finaleinzug zu überstehen. Das zehnschüssige Finalprogramm für die lediglich 7 Finalisten (Drei mussten sich wegen Abwesenheit entschuldigen) wurde kommandiert ausgeführt. Das heisst nachdem die Armbrust gespannt ist, hat der Schütze 75 Sekunden Zeit den Pfeil auszulösen. Die Kommandos werden vom Schützenmeister abgegeben. René Keiser kam mit dieser zusätzlichen „Stresssituation“ am besten zurecht und gewinnt mit 94 Punkten den Thurgauer Cup.
Rangliste Cup-Final
1. René Keiser, Bürglen, 94; 2. Rudolf Schütter, Berg, 93; 3. Peter Schönholzer, Buhwil-Neukirch, 91; 4. Roland Ravelli, Bürglen, 91; 5. Ruedi Schütter, Berg, 91; 6. Carmen Odermatt, Berg, 89; 7. Roman Tissot Bürglen, 89
Berichterstatter
Marcel Massolin
14.08.2006
René Keiser gewinnt Thurgauer Cup
Fünf Qualifikationsrunden mit einem zugelosten Cup-Gegner waren für den Finaleinzug zu überstehen. Für den Final konnte sich auch der Veteran Rudolf Schütter Berg qualifizieren. Das zehnschüssige Finalprogramm für die Finalisten wurde kommandiert ausgeführt. Das heisst nachdem die Armbrust gespannt ist, hat der Schütze 75 Sekunden Zeit den Pfel auszulösen. Bei regnerischem Wetter wurde im kommandierten Final um die Ränge gekämpft. Die FinalteilnehmerInnen bestätigten, dass ein kommandierter Final viel höhere nervliche Anspannung verursacht, als andere Finalwettkämpfe. Gerade diese zusätzliche Anspannung mit dem Publikum im Hintergrund, welches laufend die Ergebnisse mit Klatschen oder Stillschweigen quittierten, machen den Reiz dieses Anlasses aus. René Keiser kam mit dieser zusätzlichen „Stresssituation“ am besten zurecht und gewinnt mit 94 Punkten den Thurgauer Cup. Der neue Wanderpreis, eine geschnitzte Uhr, durfte dieses Jahr somit erstmals René Keiser entgegennehmen. Der endgültige Gewinner des "alten" Wanderpreises heisst Markus Eugster Sulgen.
Rangliste Final
1. |
Rene Keiser Bürglen |
94 |
|
2. |
Rudolf Schütter Berg |
93 |
|
3. |
Peter Schönholzer Buhwil-Neukirch |
91 |
/ 9, 10, 9, 10 |
4. |
Roland Ravelli Bürglen |
91 |
/ 9, 10, 9, 9 |
5. |
Ruedi Schütter Berg |
91 |
/ 8 |
6. |
Carmen Odermatt Berg |
91 |
/ F |
7. |
Roman Tissot Bürglern |
89 |
|
8. |
Bruno Inauen Neuwilen |
0 |
|
9. |
David Schwarz Frauenfeld |
0 |
|
10. |
Rene Hahn Frauenfeld |
0 |
|
Vollständiges Tableau mit Finalresultat hier
Entschuldigt haben sich kurzfristig: David Schwarz und René Hahn Frauenfeld, Bruno Inauen Neuwilen. Nach jeder Runde habe ich jeweils von einer Sektion die Scheiben zur Resultatkontrolle verlangt. Alle Kontrollen haben keine einzige Resultatsänderung zur Folge gehabt! Die Verantwortlichen der Sektionen haben also hervorragende Arbeit geleistet. Die Resultatsmeldungen erfolgten stets pünktlich und korrekt. Die Reslutatstabellen konnten dadurch jeweils schon nach kurzer Zeit per Mail zugestellt und im Internet abgerufen werden. Ich danke allen, welche zum Gelingen dieses Wettkampfes beigetragen haben, ganz besonders den Cupverantwortlichen der Sektionen. Ich wünsche mir, dass im 2007 wieder alle Sektionen voll und ganz (auch mit möglichst viel selbst spannenden JungschützInnen) mitmachen!
Das Ziel lautet wiederum mindestens 80 TeilnehmerInnen im Cup 2007!!!
Weinfelden, im August 2006
TASV – CUP – Leiterin
Carmen Odermatt
Thurgauer Cup 3. Runde
Qualifikation und Aufgebot für den Final
Die 10 Finalisten des TASV-CUP 2006 stehen fest! Mit Roman Tissot, René Hahn und Roland Ravelli haben es drei Finalisten des letzten Jahres auch diesmal in den Final geschafft. Roman Tissot hat also die Gelegenheit seinen Titel zu verteidigen. Es freut mich besonders, dass mit Rudolf Schütter auch ein Veteran im Final mit dabei sein wird, leider hatte es kein Nachwuchsschütze bis in den Final geschafft. Für Spannung am Final wird gesorgt sein, da dieses Jahr erstmals den Kampf um den neuen Wanderpreis beginnt. Mehr verrat ich noch nicht, es soll noch eine Überraschung bleiben, damit es sich lohnt um den ersten Rang zu kämpfen.
Der Final findet am Sonntag, 13. August 2006, 14.30 Uhr in Bürglen statt
(im Anschluss an den Nawu - GM - Final)
Ich möchte mich an dieser Stelle gerne bei euch allen, für die reibungslose Durchführung der Heimrunden und das mir entgegen gebrachte Vertrauen, bedanken. Ich freue mich jetzt schon auf einen spannenden kommandierten Final in Bürglen.
Rangliste und Tableau 3. Runde
Aufgebot und Einladung für die Finalteilnehmer
Herzliche Grüsse
TASV - CUP - Leiterin
Carmen Odermatt
Thurgauer Cup 2. Runde
Ein weiteres Mal ein herzliches Dankeschön für die schnelle Meldung der Cup- Resultate der 2. Runde. Die 2. Runde hat drei letztjährige Finalisten zu Fall gebracht. So sind Markus Schönholzer Buhwil-Neukirch, Werner Schönholzer Bürglen und Marcel Vetter Berg in der 2. Runde ausgeschieden. Ein weiteres Mal konnte Bruno Inauen Neuwilen die maximale Punktzahl von 100 erreichen. Herzliche Gratulation! Es freut mich sehr, dass immer noch zwei Jungschützinnen aus Buhwil-Neukirch und ein Veteran aus Berg in der 3. Runde mitmischen. Aus der Sektion Romanshorn sind leider keine Schützen mehr im Cup dabei. Diejenigen SchützInnen, welche sich für die 3. Runde qualifiziert haben, sind im Tableau fett markiert. Ich bin gespannt, was die nächste und entscheidende Runde für Überraschungen bringt. Der oder die SiegerIn dieser Paarungen sind gleichzeitig die Teilnehmer am Final. Ich bitte euch gemäss Cup-Reglement, mir mit der Meldung der Resultate der 3. Runde mitzuteilen, ob eure SchützenInnen im Falle der Qualifikation auch am Final vom 13. August teilnehmen können oder nicht. Wenn ich nichts von euch höre, gehe ich davon aus, dass eure qualifizierten SchützenInnen am Final teilnehmen werden.
Die 3. Runde Cup darf ab sofort bis und mit Sonntag 16. Juli 2006 geschossen werden.
Ich freue ich auf einen reibungslosen Ablauf der 3. Runde und wünsche allen "guet Schuss"!
Rangliste und Tableau 2. Runde
Mit kameradschaftlichen Grüssen
eure TASV - CUP Leiterin
Carmen Odermatt
Thurgauer Cup Runde 1
Herzlichen Dank für die prompte Meldung der
Cup-Resultate der 1. Runde. Einige haben sich sicher über die
Paar-Kombinationen gewundert (einige Sektionsmitglieder müssen gegen eigene
VereinskameradInnen schiessen), ich wurde von der Sektion Sulgen darauf
angesprochen. Ich kann nur sagen: Das Los hat die Paar Kombinationen
entschieden, gelost wurde von einer neutralen Person.
Die Überraschung der 1. Runde war, dass 2 Schützen die Maximalpunktzahl von
100 Punkten erreichten. Herzliche Gratulation: René Kaiser, Bürglen und
Bruno Inauen, Neuwilen. Es freut mich sehr, dass neben einigen Veteranen
auch die Nachwuchsschützen weiter mitmischen. Diejenigen Schützen, welche
sich für die 2. Runde qualifiziert haben, sind im Tableau fett markiert.
Die 2. Runde Cup darf ab sofort bis und mit Sonntag 18. Juni geschossen werden.
Ich freue mich auf einen reibungslosen Ablauf der 2. Runde und wünsche allen „guet Schuss!“
Mit kameradschaftlichen Grüssen
Carmen Odermatt
Leiterin TASV - Cup
Qualifikation Thurgauer Cup
Vorerst besten Dank für die prompte Meldung der Resultate der Qualifikation des TASV-Cup. Mein Aufruf die SchützenInnen zur Teilnahme zu motivieren, damit diesmal 80 TeilnehmerInnen verzeichnet werden können, schien Erfolg gehabt zu haben..
Buhwil-Neukirch |
19 ( +6) |
Bravo !! |
Bürglen |
10 ( -3) |
|
Frauenfeld |
16 ( +1) |
|
Neuwilen |
6 ( +4) |
Bravo !! |
Spitz-Romanshorn |
8 ( +1) |
|
Sulgen |
11 ( -4) |
|
Berg |
12 ( +/-0) |
|
Also nahmen total 82 TeilnehmerInnen ( +5) an der Qualifikation teil. Die Hürde "endlich wieder einmal über 80 TeilnehmerInnen in der Qualifikationsrunde" wurde geschafft. Somit bekommen alle SchützInnen in der ersten Runde einen Gegner. Ich möchte allen Sektionen, welche für diese Ergebnis beigetragen haben herzlich danken. Ich freue mich auf einen reibungslosen Ablauf der 1. Runde und wünsche allen "guet Schuss".
Die erste Runde Cup kann ab jetzt bis und mit Sonntag, 28. Mai geschossen werden !!
Mit kameradschaftlichen Grüssen
Carmen Odermatt
Leiterin TASV - CUP
28.07.2006
21. Eidg. Armbrustschützenfest Ettiswil
Bürglen gewinnt Sektionswettkampf
Irené Beyeler erste Eidg. Armbrustschützenkönigin
Silvia Guignard-Schnyder neue 10m-Königin
Monika Zahnd, Daniel Hinnen und Irené Beyeler neue Schweizermeister
Bürglen gewinnt Sektionswettkampf
Das Eidg. Armbrustschützenfest in Ettiswil ist für die Bürgler Armbrustschützen äusserst erfolgreich verlaufen. Mit 56.664 Punkten gewinnen sie den Sektionswettkampf in der 1. Kategorie. Ebenfalls im Sektionswettkampf zufrieden sein dürfen die Armbrustschützen Sulgen mit 56.111 Punkten im 3. Rang und die Armbrustschützen Neuwilen mit 55.639 Punkten im 5. Rang in der 2. Kategorie. Im Gruppenwettkampf belegt die Gruppe „Schwaderloh“ aus Neuwilen mit 283 Punkten den sehr guten 12. Schlussrang, dicht gefolgt mit einem Punkt weniger von Bürglen 2 und Bürglen 1. In allen Disziplinen der Schweizermeisterschaften 30m gelang keinem Thurgauer den Sprung auf das Podest. Die international erfahrene Irène Beyeler aus Schwarzenburg wurde eidgenössische Schützenkönigin und gleichzeitig auch Schweizermeisterin in der Gesamtwertung 30m stehend und kniend. Nach dem letztjährigen Sieg als Schützenkönigin in Hünenberg als Juniorin, feiert sie dieses Jahr am eidgenössischen Armbrustschützenfest das zweite Mal den Titel Schützenkönigin, dieses mal als beste Eliteschützin. Bester Thurgauer war René Keiser aus Istighofen, er erreichte im Schützenkönig Ausstich den beachtenswerten 8. Schlussrang und in der Schweizermeisterschaft 30m kniend den 9. Rang mit 288 Punkten. Erfreulich die Tatsache, dass 120 Schützen, wovon 30 Jungschützen, aus dem Thurgau teilnahmen. Dies entspricht im Verhältniss zu einem rein verbandsinternen Anlass einem sehr hohen Durchschnitt.
Auszug aus der Rangliste (vollständige Ranglisten unter www.easf06.ch)
Sektionswettkampf:
1. Kat.: 1. Bürglen 56.664, 2. Frutigen 56.473, 3. Horgen 56.363, 4. Wil 56.168, 5. Reinach-Birseck 55.963, 14. Berg 55.529, 20. Frauenfeld 54.134
2. Kat.: 1. Schwarzenburg 56.313, 2. Spiez 56.132, 3. Sulgen 56.111, 4. Aegerten 55.824, 5. Neuwilen 55.639, 15. Buhwil-Neukirch 55.029
3. Kat.: 1. Aegerital 55.482, 2. Bibern 55.370, 3. Kriechenwil 55.344, 4. Turbenthal 55.158, 5. Hünenberg 55.003, 8. Spitz-Romanshorn 54.711
4. Kat.: 1. Zollbrück 55.077, 2. Hohenklingen 54.068, 3. Blickensdorf 53.898, 4. Zürich-Unterstrass 53.791, 5. Ottikon 53.580
Einzel: 60: Roger Mohn Berg. 59: René Hahn Pfyn, Reto Schaltegger Weinfelden, Markus Eugster Kümmertshausen. 58: Ruedi Schütter Berg, Sieglinde Fässler Schönenberg, Markus Schönholzer Weinfelden, Thomas Brüschweiler Hefenhofen, Erich Feller Istighofen, Marcel Germann Bürglen, Andreas Kuster Bürglen, Tobias Moser Bürglen, Andreas Wüest Landschlacht. 57:Hermann Mohn Berg, Andreas Gamper Neukirch, René Keiser Istighofen, Roland Ravelli Bürglen, Roman Tissot Bürglen, Roger Moor Gerlikon, Daniel Wagner Frauenfeld, Peter Wuffli Frauenfeld, Roland Ess Neuwilen, Fritz Kirchmeier Romanshorn, Claudio Antonazzo Sulgen, Urs Baumann Sulgen
Gruppenwettkampf: 1. Frutigen 293, 2. Rümlang 291, 3. Ringgenberg 290, 4. Höngg 289, 5. Dallenwil 288, 12. Neuwilen 283, 21. Bürglen (2) 282, 22. Bürglen (1) 282, 24. Bürglen (4) 281, 36. Berg (1) 279, 42. Berg (2) 278, 45. Frauenfeld 277, 49. Sulgen 276
Einzel: 60: Bruno Inauen Illighausen. 59: Edi Burkhardt Bürglen. 58: Tatjana Szilagyi Berg, Marcel Tobler Schönenberg, Erich Feller Istighofen, Andreas Kuster Bürglen, Roger Moor Gerlikon, Sabrina Deiringer Romanshorn, Urs Baumann Sulgen. 57: Urs Bürgin Buhwil, Roger Mohn Berg, Mara Schönholzer Neukirch, Markus Schönholzer Weinfelden, Peter Schönholzer Weinfelden, Thomas Brüschweiler Hefenhofen, Stefan Burkhardt Erlen, Beni Gremper Bürglen, René Keiser Istighofen, Roland Ravelli Bürglen, Werner Schönholzer Kradolf, Roman Tissot Bürglen, Peter Walker Bürglen, Willi Wegmann Weinfelden, Reto Bösch Homburg, Martin Ess Neuwilen, Roland Ess Neuwilen, Markus Eugster Kümmertshausen, Manfred Schweiss Sulgen
Auszahlung: 98: Roland Ess Neuwilen, Bruno Inauen Illighausen. 97: Roger Mohn Berg, Andreas Kuster Bürglen, Tobias Moser Bürglen, Roman Tissot Bürglen, Claudio Antonazzo Sulgen, Arnold Eugster Bürglen, Markus Eugster Kümmertshausen. 96: Erich Feller Istighofen, Marcel Germann Bürglen, Peter Wuffli Frauenfeld, Nicole Amacker Weinfelden. 95: Carmen Odermatt Weinfelden, Rudolf Schütter Berg, Werner Studer Berg, Peter Schönholzer Weinfelden, Roland Ravelli Bürglen, René Hahn Pfyn, Edi Schmid Frauenfeld, David Schwarz Frauenfeld, Thomas Bösch Neuwilen
Kranz: 60: Markus Eugster Kümmertshausen. 59: Andreas Kuster Bürglen, Roland Ravelli Bürglen, Bruno Inauen Illighausen. 58: Iwan Eberhart Frauenfeld, René Kaiser Istighofen, Claudio Antonazzo Sulgen
Juniorenstich: 59: Roland Ess Neuwilen. 58: Philipp Weber Müllheim. 57: Sven Schnider Neuwilen, Tatjana Szilagyi Berg. 56: Philipp Nägeli Sulgen, Daniel Wagner Frauenfeld, Tobias Moser Bürglen
Veteranenstich: 58: Hermann Mohn Berg. 56: Rudolf Schütter Berg, Arnold Eugster Bürglen
Nachdoppel (Kat.A): 100: Anton Brühwiler Berg, Roger Mohn Berg, Werner Studer Berg, Marcel Tobler Schönenberg, Marcel Germann Bürglen, Willi Wegmann Weinfelden, Werner Ess Neuwilen. 99: Carmen Odermatt Weinfelden, Markus Schönholzer Weinfelden, Peter Schönholzer Weinfelden, Walter Schönholzer Neukirch, Christian Mühlemann Bürglen, Roland Ravelli Bürglen, Peter Walker Bürglen, Andreas Wüest Landschlacht, Karl Fitzi Frauenfeld, Roger Moor Gerlikon, Reto Bösch Homburg, Thomas Bösch Neuwilen, Rolf Dick Goldach, Arnold Eugster Bürglen, Markus Eugster Kümmertshausen
Nachdoppel (Kat.B): 8. Beni Gremper Bürglen 489, 13. Erich Feller Istighofen 488
Ehrengaben: 1. Silvia Guignard-Schnyder Zürich 950, 2. Irène Beyeler Schwarzenburg 945, 3. Marcel Ryter Reichenbach 943, 4. Martin Iseli Biel 939, 5. Simon Beyeler Schwarzenburg 938, 10. Peter Schönholzer Weinfelden 930, 17. René Keiser Istighofen 922, 22. Bruno Inauen Illighausen 920, 36. Roland Ravelli Bürglen 916, 40. Andreas Kuster Bürglen 915, 44. Markus Eugster Kümmertshausen 913, 45. Ruedi Schütter Berg 912, 51. Willi Wegmann Weinfelden 910, 53. René Hahn Pfyn 909, 54. Markus Schönholzer Weinfelden 908, 63. David Schwarz Frauenfeld 904, 65. Andreas Wüest Landschlacht 903, 75. Philipp Nägeli Sulgen 900, 81. Pascal Schweiss Sulgen 898, 85. Marcel Germann Bürglen 897, 86. Roman Tissot Bürglen 897
Festmeisterschaft: 1. Patrick Wick Zürich 589, 2. Stephan Loretz Bürglen UR 588, 3. Bruno Inauen Illighausen 587, 4. Ulrich Sarbach Erlenbach 587, 5. Monika Zahnd Frutigen 585, 19. Andreas Kuster Bürglen 581, 24. Andreas Wüest Landschlacht 578, 25. Claudio Antonazzo Sulgen 578, 35. Markus Eugster Kümmertshausen 576, 46. René Keiser Istighofen 573, 56. Erich Feller Istighofen 570, 58. Roland Ravelli Bürglen 570, 61. Peter Schönholzer Weinfelden 570, 97. Marcel Germann Bürglen 561, 105. Marcel Tobler Schönenberg 561
Irene Beyeler - erste Armbrustschützenköniging 30m
Als Höhepunkt des Festes stand am Sonntag der Königsausstich 30m auf dem Programm. Hunderte von Zuschauern erlebten einen an Spannung kaum zu überbietenden Wettkampf. Ulrich Sarbach Eschenbach i.S. führte die Qualifikationsrangliste mit knappem Vorsprung von Daniel Hinnen Rümlang, Patrick Wick Zürich und Monika Zahnd Frutigen an. Das zum Favoritenkreis gehörende Geschwisterpaar Simon und Irené Beyeler Schwarzenburg sah sich bereits um 2.25 bzw. 4, 167 Punkte distanziert. Im Ausstich der erneut bei störendem Wind ausgetragen wurde, hatten die Teilnehmer nochmals 30 Schüsse abzugeben. Der führende Sarbach gab bereits in der ersten Passe sienen Vorsprung preis uns musste die zwischenzeitliche Führung, die auch noch nach der zweiten Serie bestand hatte, an Monika Zahnd Frutigen abgeben. In der letzten Passen verfehlte Irené Beyeler, die den Rückstand sukzessive verkleinert hatte, den Zehner nur einmal und stand somit plötzlich im Brennpunkt des Geschehens. Bruder Simon hätte sie zu diesem Zeitpunkt mit drei Zehnern schlagen können, doch der drittletzte Schuss war eine Neun. Womit die äusserst knappe, aber immer noch innoffizielle Entscheidung, gefallen war. Sein Rückstand betrug letztlich nur 83 Hundertstelpunkte. Gespannt warteten die Schützen und Besucher eine lange Dreiviertelstunde auf die Nachkontrollen der Scheiben, welche noch möglicherwiese hätten Veränderungen ergeben können. Die Resultate wurden bestätigt und Irené Beyeler zur ersten Eidg. Armbrustschützenkönigin ausgerufen. "Ich bin total loker gestartet, weil ich meiner Meinung nach bereits in der Qualifikation zu viel Punkte eingebüsst hatte. Ich verspürte während der gesamten Wettkampfdauer überhaupt keine Nervosität. Es ist schon ein unbeschreibliches Gefühl diesen Wettkampf zu gewinnen", jubelte die glückliche Siegerin. Ihr Bruder tröstete sich mit der Tatsache, dass der Titel ja in der Familie geblieben sei. Mit 292 Punkten erzielte Irené Beyeler gemeinsam mit René Keiser Istighofen das höchste Tagesresultat. René Keiser belegte als bester Thurgauer den achten Rang. Insgesamt nahmen sieben Thurgauer am Schützenkönig-Ausstich teil.
Ausstich Schützenkönig: 1. Irène Beyeler Schwarzenburg 582.083, Ausstich 292, 2. Simon Beyeler Schwarzenburg 582.000 (290), 3. Monika Zahnd Frutigen 580.583 (287), 4. Renato Schulthess Burgdorf 580.250 (289), 5. Daniel Hinnen Rümlang 580.000 (286), 8. René Keiser Istighofen 577.917 (292), 13. Bruno Inauen Illighausen 577.083 (284), 14. Andreas Kuster Bürglen 576.083 (285), 25. Markus Eugster Kümmertshausen 570.500 (280), 41. Roland Ravelli Bürglen 564.333 (278), 48. Claudio Antonazzo Sulgen 559.667 (272), 51. Erich Feller Istighofen 558.500 (272)
![]() |
||
2. Simon Beyeler 1. Irené Beyeler 3. Monika Zahnd |
Irené und Simi feiern
|
Ränge 1 - 10
|
Silvia Guignard-Schnyder neue 10m-Königin
Ueber die verschiedenen Stiche und die Festmeisterschaft qualifizierten sich die 18 besten Schützen über die 10m-Distanz für den Schützenkönig ausstich. Stephan Loretz Bürglen UR, welcher die Qualifikation knapp anführte, erwischte einen harzigen Start und musste Silvia Guignard-Schnyder den Vortritt lassen. Diese gab ihre Führung nicht mehr ab und gewann zum Schluss überlegen mit sieben Punkten Vorsprung vor Stephan Loretz Bürglen UR. Dritte wurde Nadja Graber-Marbach, welche gute 390 Punkte erzielte und somit vom siebten Platz in die Medaillenrängen vorrutschte.
Monika Zahnd, Daniel Hinnen und Irené Beyler die neuen Schweizer-Meister
Die zahlreich aufmarschierten Zuschauer kamen in den Genuss hoch spannender und auf gutem Niveau ausgetragene Wettkämpfe. Die Teilnehmer fanden ideale Beleuchtungsverhältnisse vor. Der stets wechselnde Wind hingegen, stellte neben der erneut vorherrschenden hohen Tempearturen im Schiesszelt, eine zusätzliche Erschwerung dar. In der Stehend-Wertung fand sich die erfahrene Armbrustschützin Monika Zahnd aus Frutigen am besten zurecht. Es reichte ihr zu einem klaren Sieg von Gerold Pfister Wolfertswil und Renato Harlacher Rümlang. Irene Beyeler totalisierte zwar die gleiche Punktzahl wie Harlacher, musste sich aber wegen der schlechteren letzten Passe mit dem vierten Rang zufrieden geben.
Während des Kniend-Schiessens fiel der Wind weniger stark ins Gewicht. Irene Beyeler übernahm mit einer Maximumpasse die Führung, welche sie auch noch mit 95 Punkten in der zweiten Passe verteidigte. Daniel Hinnen, der zwei Punkte im Rückstand lag, beendigte seine letzte Passe mit 10 Zehnern. Diese Superleistung trug im der ersten Schweizer Meistertitel vor der punktgleichen Irené Beyeler die eine 98er-Passe ausgeschossen hatte. Bronze ging an Simon Beyeler, der sich um drei Punkte distanziert sah.
Die acht besten Schützen aus den Gesamtresultat aus beiden Disziplinen qualifizierten sich für den Final, der einen äusserst spannenden Verlauf nahm. Irené Beyeler und Monika Zahnd starteten mit den gleichen Schüssen. Ab dem sechsten Schuss notierte Irené Beyeler nur noch Zehnder, während Monika Zahnd noch drei Zähler einbüsste. Der Gewinner der Bronzemedaille stand erst nach dem dritten Stechschuss fest. Renato Harlacher setzte sich mit einer 10 gegenüber einer 9 von Gerold Pfister durch.
Schweizermeisterschaften 30m Elite
kniend: 1. Daniel Hinnen Rümlang 293, 2. Irène Beyeler Schwarzenburg 293, 3. Simon Beyeler Schwarzenburg 290, 9. René Keiser Istighofen 288, 23. Claudio Antonazzo Sulgen 284, 26. Peter Schönholzer Weinfelden 283, 27. Bruno Inauen Illighausen 283, 29. Andreas Wüest Landschlacht 282, 36. Roland Ravelli Bürglen 281, 44. Andreas Kuster Bürglen 279, 47. Erich Feller Istighofen 277
Stehend: 1. Monika Zahnd Frutigen 281, 2. Gerold Pfister Wolfertswil 278, 3. Renato Harlacher Rümlang 277, 13. David Schwarz Frauenfeld 271
Gesamtwertung: 1. Irène Beyeler Schwarzenburg 665, 2. Monika Zahnd Frutigen 662, 3. Renato Harlacher Rümlang 656
2. Irené Beyeler 1. Daniel Hinnen 3. Simon Beyeler |
2. Gerold Pfister 1. Monika Zahnd 3. Renato Harlacher |
2. Monika Zahnd 1. Irené Beyeler 3. Renato Harlacher |
Schweizermeisterschaften 30m Junioren
kniend: 1. Andreas Schneider Herisau 287, 2. Tino Good Herisau 284, 3. Fabian Egger Basel 276, 5. Philipp Weber Müllheim 275, 7. Daniel Wagner Frauenfeld 274, 14. Tobias Moser Bürglen 269, 19. Christian Berger Sulgen 263, 22. Philipp Nägeli Sulgen 261, 29. Roger Bodenmann Weinfelden 250, 39. Claudia Kneubühl Frauenfeld 220, 40. Mark Graf Istighofen 212
Stehend: 1. Fabian Egger Basel 249, 2. Adrian Fuchs Hofen 246, 3. Tino Good Herisau 241, 5. Christian Berger Sulgen 210, 7. Philipp Nägeli Sulgen 190
Gesamtwertung: 1. Tino Good Herisau 525, 2. Fabian Egger Basel 525, 3. Adrian Fuchs Hofen 512, 5. Christian Berger Sulgen 473, 8. Philipp Nägeli Sulgen 451
2. Tino Good 1. Andreas Schneider 3. Fabian Egger |
2. Adrian Fuchs 1. Fabian Egger 3. Tino Good |
2. Fabian Egger 1. Tino Good 3. Adrian Fuchs |
Vollständige Ranglisten unter www.easf06.ch
Berichterstatter
Marcel Tobler, Carmen Odermatt
Sonja Müller, Markus Roth
12.07.2006
Eidg. Armbrustschützenfest Ettiswil
Zwischenfinal Eidg. Gruppenmeisterschaft
Neuwilen, Bürglen und Sulgen im Gruppenmeisterschafts-Final
Wenige Stunden später nach den Verbändefinals durften die Thurgauer ein weiteres mal hoffen. In einem spannenden Wettkampf setzte sich aus 54 Gruppen Schwarzenburg durch und gewann den Zwischenfinal der Eidg. Gruppenmeisterschaft 30m vor Zug und Rümlang. Die Thurgauer Gruppen aus Berg, Buhwil-Neukirch, Bürglen, Frauenfeld, Neuwilen und Sulgen mit grossen Erwartungen. In den weiteren Runden entstand ein harter Kampf um die entscheidenden 15 Finalplätze. Bürglen und Sulgen zeigten ein kompakte Mannschaftsleistung und waren auf gutem Wege in den Final. Die Teams auf Frauenfeld und Neuwilen mussten die Schlussrunde abwarten. Das Glanzresultat des Schlussmannes Bruno Inauen Neuwilen mit nur 2 Verlustpunkten verhalf den Neuwilern verdient zum Einzug in den Final. Der Einfluss des Wetters war auch an diesem Wettkampftag erneut zu spüren. Wind- und Lichtwechsel sowie die hochsommerlichen Temperaturen machten es den Sportlern nicht einfach, ihr Programm zu absolvieren. Frauenfeld verpasste die Finalqualifikation mit dem 18. Rang nur knapp. Buhwil und Berg mussten sich mit den Rängen 28 und 40 zufrieden geben.
Rangliste Halbfinal: 1. Schwarzenburg 954, 2. Zug 943, 3. Rümlang 940, 4. Neuwilen 937, 5. Herisau 937, 8. Bürglen 935, 11. Sulgen 933, 18. Frauenfeld 922, 28. Buhwil 912, 31. Bürglen II 910, 40. Berg 903
vollständige Rangliste hier
Berichterstatter
Marcel Tobler
12.07.2006
Eidg. Armbrustschützenfest Ettiswil
Verbändewettkämpfe
Traditionell finden alle fünf Jahre am "Eidgenössischen" die Verbändewettkämpfe der Junioren, Elite und Veteranen statt. Die Bedingungen waren bereits am Morgen schwierig. Wechselnde Winde und Beleuchtung erschwerten die Aufgabe der Schützen. Die Ostschweizer Veteranen gewannen die Wertung knapp mit 183.333 Punkten vor den Zentralschweizern mit 183.182 Punkten. Das Podest wurde mit den Bernern 178.600 komplettiert. Josef Spiess Emmen 193, Heinrich Hebeisen Trubschachen 189 und Martin Iseli Biel 188 führen die Einzelrangliste an. Punktgleich folgt auf dem 5. Rang Arnold Eugster Sulgen. Im Teamwettkampf konnten sich die Thurgauer Veteranen nicht in Szene setzen. Anschliessend nahm die Elite den Wettkampf in Angriff. Die Thurgauer hatten eine schwere Aufgabe zu lösen. Es galt den vor fünf Jahren erkämpften prestischträchtigen Titel zu verteidigen. Die Berner wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen mit einem sehr guten Schnitt von 190.900 Zählern vor dem Rheinischen Verband, den Ostschweizern und den Thurgauern. In der Einzelwertung vermochte nur Eugen Niederberger Dallenwil die Berner Dominanz vor den Geschwistern Irene und Simon Beyeler aus Schwarzenburg zu sprengen. Peter Schönholzer liegt mit 191 Punkten auf dem 11 Rang. Die Junioren schlossen den Verbändewettkämpfe ab. Die Temperaturen stiegen weiter an. Im Schiesszelt herrschten Temperaturen gegen 30 Grad. Die Thurgauer kamen mit den Bedingungen am Besten zurecht und gewannen den Wettkampf verdient grossem Vorsprung vor den Ostschweizern und der Zentralschweiz. Nach 2004 in Zürich und 2005 in Hünenberg ist dies der dritte Sieg in Serie. Daniel Wagner Frauenfeld klassierte sich mit 190 Punkten auf dem hervorragenden 2. Rang.
Rangliste Veteranen:
1. Ostschweiz 183.333, 2. Zentralschweiz 183.182, 3. Bern 178.600, 4. Zürich 176.765, 5. Thurgau 176.400, 6. Rheinisch 175.600
Rangliste Elite:
1. Bern 190.900, 2. Rheinisch 189.250, 3. Ostschweiz 188.143, 4. Thurgau 187.600, 5. Zentralschweiz 187.417, 6. Zürich 185.813
Rangliste Junioren:
Thurgau 181.00 (Daniel Wagner Frauenfeld 190, Tobias Moser Bürglen 188, Christian Berger Sulgen 183, Dominik Püntener Buhwil 182, Philipp Nägeli Sulgen 180, Roland Ess Neuwilen 172, Christian Mühlemann Bürglen 172), 2. Ostschweiz 179.500, 3. Zentralschweiz 175.909, 4. Zürich 174.357, 5. Rheinisch 171.400, 6. Bern 170.333
vollständige Rangliste hier
Berichterstatter
Marcel Tobler
Qualifikationen EASV Verbändefinal
Einladung zum gemeinsamen Nachtessen
Die Qualifikationen für den Eidg. Verbändefinal in Ettiswil sind bei den Veteranen und Junioren abgeschlossen. Die Veteranen wurden laut speziellem Programm qualifiziert. Die Junioren haben am letzten Sonntag anlässlich der Thurgauer Meisterschaften die Finalplätze bestimmt. In der Kat. Elite ist noch keine Entscheidung gefallen. Die Finalplätze sind begehrt. Die letzte Runde vom kommenden Dienstag wird Klarheit schaffen.
Die Teilnehmer, Mannschaftsbetreuer und der Kantonalfähnrich sind am Samstag, 8. Juli für ein gemeinsames Nachtessen eingeladen. Besammlung 15.45 Uhr bei der Kantonalfahne vor dem Schiesszelt. Danach gemeinsamer Einmarsch der Unterverbände zur Rangverkündigung. Anschliessend erfolgt die Rangverkündigung des Verbändewettkampfes aller Kategorien. Abschliessend wird für die aufgebotenen Wettkämpfer und Funktionäre ein Nachtessen serviert.
Aufgebot Eidg. Verbändewettkampf Veteranen, Elite und Junioren
Qualifikationen EASV Verbändefinal
Am Samstag, 8. Juli 2006 hat der Thurgauer Verband eine wichtige und grosse Aufgabe zu erfüllen. Es gelten die Titel der Eidg. Verbändewettkämpfe der Junioren (Hünenberg 2005) und der Elite (Horgen 2001) zu verteidigen. Die besten Thurgauer Armbrustschützen werden die Ehre haben für unseren Verband in den Kategorien Junioren, Elite und Veteranen zu starten. Für jede Kategorie gelten die entsprechenden genehmigten Qualifikationsrichtlinien.
25.06.2006
Thurgauer Meisterschaften
Bruno Inauen verteidigt Titel erfolgreich
Am vergangenen Sonntag fanden die Thurgauermeisterschaften über die 30m Distanz kniend und gesamt statt. Dabei wurden auf der Armbrustschiessanlage Neuwilen bei hochsommerlichen Temperaturen die Meister in den Kategorien Elite und Junioren erkoren. In der Kategorie Elite absolvierten die 45 Erstklassieren der Qualifikation zuerst eine Zwischenrunde in 3 Ablösungen welche über den Einzug in den Final entschied. Die ersten 4 Schützen jeder Ablösung plus die 3 nachfolgend Punkthöchsten qualifizierten sich für den Final. Nach Abschluss der Zwischenrunde führte Bruno Inauen ASV Neuwilen die Tabelle an. Mit dem Maximum von 300 Punkten dominierte Inauen schon die Qualifikationsrunde und setzte sich somit für den Final in die Favoritenrolle. Im Ausstich um den Thurgauermeister leisteten sich die ehemaligen Nationalmannschaftsmitglieder Bruno Inauen und David Schwarz einen spannenden Wettkampf bis zum letzten Schuss. Mit Passen über 97/97/96 und einem Total von 290 Punkten lagen am Schluss beide gleich auf. Auch die reglementarische Rangordnung brachte keinen klaren Sieger hervor. Wegen des höheren Alters schliesslich konnte sich Bruno Inauen mit 290 Punkten als Thurgauermeister feiern lassen; gefolgt von David Schwarz ebenfalls 290 und Peter Schönholzer mit 286 Punkten. Den 2-Stellungs-Match entschied ebenfalls Bruno Inauen mit 572 Punkten vor David Schwarz 562 und Urs Baumann mit 552 Punkten für sich. In der Kategorie Junioren stiegen 14 Junioren nach der Qualifikation ins Rennen um den Thurgauer Juniorenmeister. Mit grosser Hitze hatten auch die Junioren zu kämpfen, trotzdem wurde auf hohem Niveau geschossen. Juniorenmeister wurde mit 4 Punkten Vorsprung Daniel Wagner Frauenfeld mit 284 Punkten vor Christian Mühlemann Bürglen 280 und Philipp Nägeli Sulgen mit 279 Punkten. Die besten Armbrustschützen der Elite und Junioren qualifizierten sich zudem für den Verbändefinal am kommenden Eidgenössischen Armbrustschützenfest in Ettiswil.
Elite kniend
1. Bruno Inauen ASV Neuwilen 290
2. David Schwarz ASV Frauenfeld 290
3. Peter Schönholzer ASV Buhwil-Neukirch 286
4. René Hahn ASV Frauenfeld 286, 5. René Keiser ASV Bürglen 284, 6. Markus Schönholzer ASV Buhwil-Neukirch 284, 7. Werner Schönholzer ASV Bürglen 284, 8. Roland Ravelli ASV Bürglen 282, 9. Claudio Antonazzo ASV Sulgen 280, 10. Roman Tissot ASV Bürglen 280, 11. Willi Wegmann ASV Frauenfeld 280, 12. Markus Eugster ASV Sulgen 280, 13. Nicole Amacker ASV Sulgen 274, 14. Erich Feller ASV Bürglen 272, 15. Werner Studer ASV Berg 271
Elite gesamt
1. Bruno Inauen ASV Neuwilen 572 (stehend 280/kniend 292)
2. David Schwarz ASV Frauenfeld 562 (279/283)
3. Urs Baumann ASV Sulgen 552 (273/279)
Junioren kniend
1. Daniel Wagner ASV Frauenfeld 284
2. Christian Mühlemann ASV Bürglen 280
3. Philipp Nägeli ASV Sulgen 279
4. Christian Berger ASV Sulgen 271, 5. Tobias Moser ASV Bürglen 268, 6. Roland Ess ASV Neuwilen 268, 7. Dominique Püntener ASV Buhwil-Neukirch 264, 8. Sven Schnider ASV Neuwilen 260, 9. Philipp Weber ASV Neuwilen 260, 10. Kevin Brugger ASV Frauenfeld 260.
vollständige Rangliste hier
TG-Meister Elite kniend
2. Schwarz David 1. Inauen Bruno 3. Schönholzer Peter |
TG-Meister Junioren kniend
2. Moser Tobias 1. Wagner Daniel 3. Nägeli Philipp |
TG-Meister Elite gesamt
1. Inauen Bruno
|
Gaben und Medaillen
|
Stehend-Wettkampf Antonazzo Claudio Wegmann Willi Berger Christian |
Wettkampfvorbereitung
|
Konzentration
|
Schussergebnis
|
Berger Christian
|
Püntener Dominique
|
Brugger Kevin
|
Bodenmann Roger Moser Tobias |
Schwarz David |
Amacker Nicole |
Hahn René |
Ravelli Roland |
Feller Erich |
Keiser René |
Schönholzer Werner |
Der Berichterstatter
Andreas Häberli
18.06.2006
Thurgauer
Gruppenmeisterschaftsfinal
Frauenfeld gelang die Titelverteidigung
Die besten 10 Gruppen qualifizierten sich über zwei Heimrunden für den Final um den Thurgauer Armbrust-Gruppenmeister vom vergangenen Wochenende in Neukirch-Egnach. Aus der Qualifikation ging Neuwilen vor Berg und Sulgen als Sieger hervor.
Die Armbrustschiessanlage von Neukirch-Egnach präsentierte sich für die Finalaustragung in hervorragendem Zustand. Die hochsommerlichen Temperaturen und der wechselnde Wind stellten die Finalschützen vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Finalmodus sieht vor, dass jeder der fünf Gruppenschützen nacheinander ein 20-schüssiges Programm auf die 10er Scheibe absolviert. Die Einzelresultate werden zusammengezählt, was am Schluss dann die Rangierung ergibt. Die Startschützen von Frauenfeld und Sulgen gingen die Aufgaben optimal an und konnten sich mit je 190 Punkten an die Spitze der Zwischenrangliste setzen. In den nachfolgenden Ablösungen vermochte Frauenfeld die Spitzenposition auszubauen, sodass der Schlussschütze mit einem Vorsprung von 6 Punkten die letzten 20 Schuss angehen konnten. Bürglen 1 und Bürglen 2 reihten sich auf den nachfolgen Plätzen ein. Mit 7 Punkten Rückstand auf den 3. Rang folgte der Qualifikationssieger Neuwilen. Mit einer soliden Leistung von René Hahn, konnte Frauenfeld den Wettkampf gewinnen und so den Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Neuwilen überholte, dank dem Tageshöchstresultat von 194 Punkten durch Bruno Inauen, das drittplatzierte Bürglen 2 und sicherte sich so den 3. Schlussrang. Bürglen 1 ereichte mit René Keiser als Schlussschütze den 2. Schlussrang.
1. | Frauenfeld I | 942 | Willi Wegmann 190, Edi Schmid 190, Rene Hahn 189, David Schwarz 188, Roger Moor 185 |
2. | Bürglen I | 938 | Rene Keiser 191, Andreas Kuster 189, Roland Ravelli 189, Andreas Wüest 188, Marcel Germann 181 |
3. | Neuwilen | 920 | Bruno Inauen 194, Reto Bösch 191, Thomas Bösch 182, Roland Forster 179, Armin Krattiger 174 |
4. | Bürglen II | 913 | |
5. | Sulgen | 912 | |
6. | Berg I | 909 | |
7. | Buhwil-Neukirch | 908 | |
8. | Bürglen III | 899 | |
9. | Spitz-Romanshorn | 886 | |
10. | Berg II | 883 |
Vollständige Rangliste, Gruppenblätter hier
Impressionen |
Impressionen |
Impressionen |
GM-Leiter Roger Moor verantwortlich für die tadellose Organisation |
schöne Auszeichnungen für die besten Gruppen
|
Bruno Inauen Neuwilen erzielte mit 194 Punkten das Höchstresultat
|
Frauenfeld I Gruppenmeister 2006 David Schwarz, Roger Moor, René Hahn, Edi Schmid, Willi Wegmann |
Der Berichterstatter
Roger Moor
03.05.2006
56. Speckschiessen in Buhwil-Neukirch erfolgreich durchgeführt
(ws) Bereits zum 56. Mal organisierten die Armbrustschützen aus Buhwil-Neukirch das traditionelle Speckschiessen. Geschossen wurde wie immer am Ostermontag, sowie am folgenden Wochenende (21. – 23. April). Die Schützen konnten zwar den Wettkampf bei durchwegs guten äusseren Wetterbedingungen absolvieren, trotzdem sind die vielen hervorragenden Resultate schon zu Beginn der Saison erstaunlich. Mit 428 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 45 Vereinen der ganzen Schweiz konnte eine Zunahme der Beteiligung erreicht werden...
... vollständiger Bericht und Rangliste unter www.asvbn.ch
Fotos zum Speckschiessen gibt's hier
30. April 2006
Walter Schönholzer, ASV Buhwil-Neukirch neuer Gemeindeammann von Kradolf-Schönenberg
Mit grossem Vorsprung ist Walter Schönholzer zum neuen Oberhaupt der Gemeinde gewählt worden. Von 1999 Stimmberechtigten haben 666 ihren Stimmzettel abgegeben; Walter Schönholzer wurde mit 611 Stimmen - über 96 Prozent - mit einem Glanzresultat gewählt. Walter war bereits seit über 10 Jahren im Gemeinderat Kradolf-Schönenberg. Er wird sein Amt am 1. Juni antreten. Walter Schönholzer tritt die Nachfolge von Jakob Stark an, welcher bekanntlich in den Regierungsrat des Kantons Thurgau gewählt wurde.
Der Thurgauer Armbrustschützenverband gratuliert Walter herzlich zur ehrenvollen Wahl!
29. April 2006
Huguenin Trophy 2006
13 Schützen, wovon ein Junior, absolvierten in Berg TG die erste Runde der Huguenin Trophy 2006. Für einmal kamen die Teilnehmer nicht ins schwitzen. Das nass-kalte Wetter forderte die Schützen. Es galt, sich an die Witterung anzupassen. Patrick Wick, Zürich, meisterte die Aufgabe mit 571 Punkten am besten. Die sehr guten 291 Punkte in der Stehend-Stellung brachte die Entscheidung. Er verwies Renato Harlacher, Winterthur, mit 4 Punkten Vorsprung auf den 2. Platz, vor Karl Marbach, Rothenburg mit 562 Punkten.
1. |
Wick Patrick, Zürich |
571 |
(280/291) |
2. |
Harlacher Renato, Winterthur |
567 |
(282/285) |
3. |
Marbach Karl, Rothenburg |
562 |
(275/287) |
4. |
Pfister Gerold, Wolfertswil |
558 |
(278/280) |
5. |
Müller Bruno, St.Gallen |
554 |
(269/285) |
6. |
Manser Franz, Herisau |
544 |
(261/283) |
7. |
Antonazzo Claudio, Sulgen |
533 |
(254/279) |
8. |
Bührer Armin, Bibern |
532 |
(252/280) |
9. |
Zellweger Ernst, Waldstatt |
527 |
(243/284) |
10. |
Tobler Marcel, Schönenberg |
518 |
(248/270) |
11. |
Steimer Horst, St.Gallen |
499 |
(223/284) |
12. |
Brönimann Fritz, Winterthur |
494 |
(224/270) |
13. |
Berger Christian, Sulgen |
481 |
(211/270) Junior |
|
|
|
|
|
Rangliste zum Druck (Pdf) |
|
|
|
|
|
|
Am 28. und 29. April findet in Berg TG die 1. Runde der Huguenin-Trophy statt. Für die Armbrustschützen aus dem TASV, OASV und dem RASV zugleich die Möglichkeit am "Stehend Trainingsprogramm 2006" ihr Können unter Beweis zu stellen.
Einladung und Aufgebot Zufahrt ASV Berg
Anmeldungen
Marcel Tobler, 9215 Schönenberg, Tel 079 468 15 40, m.tobler@asvberg.ch
oder
Walter Stutz, 8570 Weinfelden, Tel 071 622 16 92
Freundlich lädt ein der Thurgauer Armbrustschützenverband und der ASV Berg.
27.02.2006
Erfolgreiche
Delegiertenversammlung des TASV
- Unterverbandsfest an Sulgen vergeben
- Drei Mal 100 Jahre
- Ja zur Statutenänderung
- Carmen Odermatt-Lattmann, Berg, neue Ressortleiterin TG-Cup
- Marcel Germann, Bürglen, neuer Ressortleiter TG Meisterschaften 10m
Die Delegierten des Thurgauer Armbrustschützenverbandes (TASV) vergaben das Unterverbandsfest 2008 an den ASV Sulgen. Ohne Gegenstimme wurde auch der Statutenänderung zugestimmt. Die neuen Ressortleiter heissen Carmen Odermatt-Lattmann, Berg (Thurgauer Cup) und Marcel Germann, Bürglen (Thurgauer Meisterschaften 10m)
Die Kantonale Delegiertenversammlung des Thurgauer Armbrustschützenverbandes war geprägt durch die Vergabe des Unterverbandsfestes 2008, die Statutenänderung, sowie der Ehrungen auf eidgenössischer und kantonaler Ebene. Umrahmt wurde die DV von der Jugendmusik Kradolf Schönenberg. Grossratspräsident Max Vögeli, Weinfelden, zählte die drei Elemente – informieren – erklären und überzeugen - zu den wichtigsten Elementen eines Verbandes. Armbrust schiessen sei zudem ein Sport, der bis ins hohe Alter ausgeübt werden könne.
Rückläufige Teilnehmerzahlen - verlockender Konsumrausch
Leider – die Kehrseite der Medaille – seien praktisch in allen Wettkämpfe rückläufige Teilnehmerzahlen zu verzeichnen, so der Präsident in seiner Begrüssung. Es gibt zu denken, sei aber nicht neues. Vor allem sei es kein Trost, wenn andere Armbrustschützenverbände das gleiche Problem hätten. Der Armbrustschützenverein bleibe ein klassischer Dorfverein. Das Freizeitangebot für unsere Jugend sei enorm, der Konsumrausch verlockend, die Eingliederung in einen Verein, das Mitschaffen, das mache es in der heutigen schnelllebigen Zeit für die Jugend nicht einfacher. Trotz den interessanten Wettkämpfen, trotz dem Ausbildungsangebot müssen jedes Jahr wieder Abgänge gemeldet melden. Präsident Tobler forderte die Vereine auf, an die Öffentlichkeit zu gehen, den Nachwuchs zu fördern und die Jugendlichen im aktiven Vereinsleben zu integrieren. Dazu müsse man dem Nachwuchs die Möglichkeit aber erst geben. Jedes Mitglied der Sektion sei dafür verantwortlich.
Erfolgreiche Junioren
Um so mehr zeigte sich der Präsident erfreut über die erfolgreiche Titelverteidigung der Junioren am Eidg. Verbändefinal in Hünenberg. Nur die Ganzjahresbetreuung (Sommer 30m / Winter 10m) bringen überdurchschnittliche Resultate. Motivierte Trainer können dem Nachwuchs zu Höchstleistungen und Erfolg verhelfen.
An der DV in Schönenberg war die Zahl 100 mehrmals präsent und spielte eine wichtige Rolle. So konnte Hansjörg Hermann, vom ASV Spitz-Romanshorn zum 100-Jahr-Jubiläum «seines» Vereins eine Wappenscheibe in Empfang nehmen. Weiter können im Jahr 2008 der TASV sowie der Armbrustschützenverein Sulgen das 100-Jahr-Jubiläum feiern. Sulgen, mit Claudio Antonazzo an der Spitze, beschloss an ihrer GV, sich für das Unterverbandsfest 2008 zu bewerben. Die Delegierten, zusammen mit Kantonalpräsident Marcel Tobler freuten sich über die Bewerbung und vergaben den Anlass auch einstimmig an die Sulger Kollegen. Antonazzo zeigte auf, welche Chargen im OK schon vergeben werden konnten, bat die Anwesenden aber gleichzeitig, bei diesem Grossanlass mitzuhelfen und eventuell sogar im OK mitzuarbeiten.
Weiter stand eine Statutenänderung zur Diskussion, welche ohne Gegenstimme passierte. Sie betraf den Abs. 3 des Art. 2.5 Ehrungen. Eine signierte Wappenscheibe als Ehrung in der sich schnell wandelnden Ansicht über Wertschätzungen, sei nicht mehr zeitgemäss. Mit der Möglichkeit, eine Naturalgabe im entsprechenden Gegenwert abzugeben, könne auf Wünsche oder Bedürfnisse des/der Geehrten zusätzlich besser eingegangen werden. Weiter basiere die Ehrung auf eine 40-jährige Mitgliedschaft im TASV. Die Mitgliedschaftsdauer in der dem TASV angehörenden Sektion sei nicht relevant und die Kostenbeteiligung der Sektion werde aufgehoben.
Mutationen
Walter Schönholzer, ASV Buhwil-Neukirch, trat als Leiter TG-Cup zurück. Seine Nachfolge übernimmt Carmen Odermatt-Lattmann, ASV Berg. Für das neu geschaffene Ressort TG-Meisterschaften 10 Meter amtet künftig Marcel Germann. ASV Bürglen. Richard Wagner, der das Präsidium des ASV Frauenfeld abgegeben hatte, trat auch als Schützenrat EASV zurück. Wagner wird allerdings nicht ersetzt, da der EASV plant, die Anzahl SR nach unten zu korrigieren.
Ehrungen
Für 40 Jahre Mitglied im TASV wurden Hansjörg Hermann und Josef Schmid, Spitz-Romanshorn, sowie Werner Studer, ASV Berg geehrt. Fritz Kirchmeier, Spitz-Romanshorn, Erich Feller, ASV Bürglen und Walter Schönholzer, ASV Buhwil-Neukirch, durften aus den Händen von Zentralpräsident Peter Gamper, Steffisburg, die Verdienstmedaille des Eidgenössischen Armbrustschützenverbandes entgegennehmen.
Jugendmusik Kradolf-Schönenberg
|
gut besuchte DV
|
Kassier Albert Grob mit guter Jahresrechnung
|
Ehrendamen Dominique und Andrea
|
Zentralpräsident Peter Gamper |
Josef
Schmid, Spitz-Romanshorn |
||
Kameradschafts - .... |
... Pflege .... |
... nach der .. |
..DV |
Berichterstattung/Fotos
Vreny Zaugg/Marcel Tobler
19.02.2006
Delegiertenversammlung TASV
Samstag, 25. Februar 2006, 13.30 Uhr
Schönenberg, Haldenstr. 1, Restaurant Grüntal
(zur Vergrösserung Doppelklick)
Die Einladung, Traktandenliste, und der Antrag des Vorstandes zur Statutenänderung sind abrufbereit. Die Einladungen erfolgen nach Beschickungsrecht in den nächsten Tagen an die Sektionspräsidenten, sowie an die Ehrenmitglieder und Ehrengäste. Die Örtlichkeit des Restaurant Grüntal in Schönenberg finden Sie hier.
An der kommenden DV werden wichtige Entscheide getroffen: Es gilt die Nachfolge von Walter Schönholzer, Leiter TG-Cup, zu regeln. Nach wie vor sucht der TASV einen Pressechef. Ebenfalls vakante Stellen meldet der EASV. Das ZK hat mit den Unterverbänden ein neues Organigramm (noch provisorisch) ausgearbeitet. Es wird versucht die Aufgaben des ZK auf mehr Personen zu verteilen. Das höchste Gremium ist dringend auf Eure Unterstützung angewiesen. Es werden Verantwortliche für die SM, Huguenin-Tropy, Ständematch, Doping, Presse etc. gesucht.
Weiter wird an der kommenden Delegiertenversammlung ein wichtiger Entscheid gefällt: Findet in unserem Jubiläumsjahr ein UV-Fest statt oder nicht? Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Würfel im Vorfeld noch nicht gefallen. Der TASV und der ASV Sulgen sind auf der Suche nach OK-Mitgliedern. Einige Personen haben sich bereit erklärt in einem allfälligen OK mitzuhelfen. Der ASV Sulgen - welcher im 2008 ebenfalls das 100-jährige Jubiläum feiert - wird an der Jahresversammlung vom 17. Februar 2006 über die Eingabe befinden.
Der ASV Sulgen bewirbt sich für das UV-Fest 2008
Vergangen Freitag befand der ASV Sulgen an der jährlichen Generalversammlung neben anderen wichtigen Traktanden auch über eine Bewerbung des Unterverbandsfestes im Jahre 2008. Der ASV Sulgen wie auch der TASV feiern dann das 100-jährige Bestehen. Mit grossem Mehr haben sich die Mitglieder für eine Bewerbung entschieden. Die Delegiertenversammlung entscheidet formell über die Bewerbung.
|
Weiter steht eine Statutenänderung zur Diskussion: Es betrifft den Abs. 3 des Art. 2.5 Ehrungen. Der Vorstand erachtet eine signierte Wappenscheibe als Ehrung in der sich schnell wandelnden Ansicht über Wertschätzungen nicht mehr zeitgemäss. Mit der Möglichkeit eine Naturalgabe im entsprechenden Gegenwert abzugeben, kann auf Wünsche oder Bedürfnisse des/der Geehrten zusätzlich besser eingegangen werden. Weiter basiert die Ehrung auf eine 40-jährige Mitgliedschaft im Thurgauer Armbrustschützenverband. Der TASV will damit die lange Zugehörigkeit im Verband bekräftigen. Die Mitgliedschaftsdauer in der dem TASV angehörenden Sektion ist dabei nach Ansicht des Vorstandes nicht relevant. Die Kostenbeteiligung der Sektion soll daher aufgehoben werden.
Die kommende DV ist also bestückt mit spannendem, interessanten und wegweisenden Themen. Der Vorstand freut sich jetzt schon auf eine rege Diskussion und erwartet eine vollzählige Beteiligung der Sektionen und Vereinigungen.
Der Präsident
Marcel Tobler
11.02.2006
Ehrenpräsident August Baumann gestorben
Ich habe die schmerzliche Pflicht Euch mitzuteilen, dass unser Ehrenpräsident August Baumann uns für immer verlassen hat. Er starb im 84. Altersjahr nach langer Krankheit. Gust Baumann präsidierte unseren Verband von 1961 - 1973. Während den Jahren 1975 - 1989 war er Zentralpräsident des Eidg. Armbrustschützenverbandes. Beide Verbände ernannten August Baumann als Dank für sein Engagement zum Ehrenpräsidenten. Nach der Führung des EASV war er noch während langer Zeit bei Swiss Olympic im Bereich Dopingkontrollen tätig. Wir verlieren mit August Baumann ein engagierten Mann zum Wohle unseres schönen Sportes.
Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid. Wir werden Gust ein ehrendes Andenken bewahren. Die Beisetzung fand auf Wunsch des Verstorbenen im engsten Familienkreis statt.
Marcel Tobler
Präsident
27.02.2006
Thurgauermeisterschaften 10m stehend und kniend 1. - 4. März 2006
An der Schiesskonferenz wurde bekanntlich beschlossen dieses Jahr erstmals TG-Meisterschaften in der Stellung kniend durchzuführen. Gemeinsam mit der Thurgauer Matchschützenvereinigung TMSV können wir den Anlass nun in Frauenfeld im Schollenholz absolvieren. Der Wettkampf findet zur gleichen Zeit am gleichen Ort wie die bisherigen Stehendmeisterschaften statt. Nebenbei werden wie gewohnt die Luftgewehr- und Luftpistolenwettkämpfe ausgetragen.
Als neuer Ressort-Leiter 10m konnte der Initiant dieses Wettkampfes Marcel Germann, Bürglen, gewonnen werden. Er wird den TASV in Zukunft bei der TMSV vertreten. Der Vorstand wie auch Marcel Germann hoffen auf ein gutes Gelingen. Wir freuen uns auf eine grosse Beteiligung.
Die Anmeldung erfolgt direkt an den TK-Chef Walter Pupikofer via Mail oder Post. Wenn keine Rückmeldung der Rangeure erfolgt, gelten diese als definitiv gebucht. Andernfalls wird sich Walter Pupikofer beim Schützen melden.
Das Anmeldeformular, der Schiessplan und das Reglement (prov.) stehen Euch zur Verfügung. Weitere Infos auf www.tmsv.ch
Scheibenbelegung (Stand 22.2.2006)