Jahresbericht des Präsidenten 2001

Liebe Armbrustschützinnen und Armbrustschützen
Liebe Ehrenmitglieder

Mein 4. Jahresbericht steht an. Mit vereinten Kräften haben wir versucht im vergangenen Jahr für das Armbrustschiessen das Beste zu geben. 
 

Ziel getroffen?

In den neuen Statuten bezweckt der TASV die Förderung des Armbrustschiessen 30m und 10m auf Verbandsebene, die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und Mitgliedern, die Veranstal- tung und Überwachung von Kursen, Wettschiessen und Schützenfesten, die Neugründung und Erhaltung von Armbrustschützenvereinen, die Unterstützung von Sektionen, Vereinigungen oder Organisationen. Haben wir diese Ziele erreicht?

Förderung 30m und 10m auf Verbandsebene

Das 10m Schiessen steckt in einigen Vereinen noch in den Kinderschuhen. Das Armbrustschiessen soll ein Ganzjahressport sein und werden. Praktisch alle Sportarten führen über den Winter, bzw. Sommer, artverwandte Trainings und Wettkämpfe durch. Auf Verbandsebene figurieren in den Vereinen Frauenfeld, Bürglen, Berg, Sulgen und Neukirch-Egnach 10m-Schiessstände. Jedoch sind nicht alle genutzt.

Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und Mitgliedern

Die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen auf die 30m Distanz kann als gut bezeichnet werden. Rund 80 Jungschützen haben wir letztes Jahr ausgebildet. Mit wenigen Ausnahmen haben alle den Kurs beendet und am Nachwuchstreffen teilgenommen. Auf die 10m-Distanz findet für Jugend- liche, ausgenommen der Thurgauer Apfelschuss, kein Wettkampf statt. Am diesjährigen Apfel- schuss haben nur 16 Schützen aus 3 Vereinen teilgenommen. Geben wir den Jugendlichen die Möglichkeit das ganze Jahr das Armbrustschiessen auszuüben. Warum nicht mit einem Jung- schützenkurs 10m?

Überwachung von Kursen, Wettschiessen und Schützenfesten

Das Überwachen von Kursen, Wettschiessen und Schützenfesten wird durch den Schützenmeister und den Nachwuchsobmann ausgeführt, wenn nötig auch eingegriffen. Alle Vereine haben jedoch grosse Erfahrung mit Schiess- und Festanlässen. Das Speckschiessen in Buhwil-Neukirch, das Schweizer Woche Schiessen in Sulgen, das General Weber Schiessen in Frauenfeld und in regel- mässigen Abständen das Weiherschiessen in Berg, werden von den Vereinen vorbildlich organisiert und durchgeführt. Der Vorstand bedankt sich im Namen des TASV für die jährlichen Aktivitäten der durchführenden Sektionen.

Neugründung und Erhaltung von Armbrustschützenvereinen

Eine Neugründung steht auf Grund der sinkenden, teilweise stagnierenden Mitgliederzahlen wohl kaum bevor. Hingegen ist das Erhalten von Armbrustschützenvereinen für die längere Zukunft des TASV und des Armbrustschiessen von grosser Bedeutung. Der Kreis schliesst sich wieder beim 10m Schiessen. Einige Vereine haben die Möglichkeit 10m Trainings ins Leben zu rufen. Wett- kämpfe auf die 10m Distanz werden regional genügend angeboten: ZKAV 2. Stellungs-Mann- schaftsmeisterschaft, Mannschaftsmeisterschaft EASV, Thurgauer-Meisterschaft, Thurau-Meis- terschaft in Wil etc. Nutzen wir das Angebot und unterstützen die Aktionäre für Ihre freiwillige Arbeit.

Unterstützung von Sektionen, Vereinigungen und Organisationen

Dank Mitgliederbeiträgen, Sponsoring und nicht zuletzt Beiträgen aus dem Sport-Totofonds, konnte der TASV in den vergangenen Jahren alle Sektionen finanziell unterstützen. Namhafte Bauten wie z.B. die Schiessanlage in Buhwil konnten realisiert werden. Weiter sind diverse Vereine mit neuen 30 und 10m-Armbrüsten ausgerüstet worden. Ziehen wir unseren Nutzen daraus!
 

Resultate erreicht?

Im Thurgauer Verband sind die traditionellen Schiessanlässe durchgeführt worden. An erster Stelle stand natürlich das Eidg. Armbrustschützenfest in Horgen. Einer der Höhepunkte war die Überga- be der Zentralfahne der Frauenfelder Armbrustschützen an die Horgener. Mit Wehmut wurde die Fahne in Begleitung mit „Fräuli und Leuli“, „Tell und Walterli“ nach Horgen gebracht. Just zur glei- chen Zeit machte der Thurgauer Verband anderweitig auf sich aufmerksam. Überraschend feier- ten die Eliteschützen wie auch die Junioren den erstmaligen Sieg eines Verbändematches. Wahrlich ein Thurgauer Tag! Weitere hervorragende Resultate:

Junioren Weltmeister 30m kniend, Weltrekord, Renato Harlacher, ASV Bürglen
Schweizermeisterschaft stehend 30m, 3. Rang, Renato Harlacher ASV Bürglen
Schweizermeisterschaft gesamt 30m, 3. Rang, Renato Harlacher, ASV Bürglen
Schweizermeisterschaft Senioren 30m, 3. Rang, Walter Marolf, ASV Frauenfeld
Schweizermeisterschaft Ehrenveteranen 30m, 2. Rang, Anton Brühwiler, ASV Berg
Eidg. Armbrustschützenfest Horgen, Spezialkategorie, 2. Rang, ASV Bürglen
Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft EASV, 6. Rang, ASV Neuwilen
Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft EASV, 9. Rang, ASV Bürglen
Gruppenmeisterschaft EASV, 6. Rang, ASV Bürglen
Gruppenmeisterschaft EASV, 7. Rang, ASV Frauenfeld
Gruppenmeisterschaft EASV, 15. Rang, ASV Buhwil-Neukirch
Ständematch, 2. Rang, Thurgauer Verband
Mannschaftsmeisterschaft 30m (neu), Einteilung, Nationalliga A, ASV Bürglen
Mannschaftsmeisterschaft 30m (neu), Einteilung, 1. Liga, ASV F‘feld und Neuwilen
Bluestschiessen Steinhausen, 2. Kategorie, 1. Rang, ASV Berg
Brestenegger-Schiessen Ettiswil, 2. Kategorie, 1. Rang, ASV Berg
Speckschiessen Buhwil-Neukirch, 2. Kategorie, 1. Rang, ASV Berg (Aufstieg 1. Kat.)
Nachwuchsmannschaftsmeisterschaft 10m, 1. Liga, 2. Rang, ASV Bürglen
Nachwuchsmannschaftsmeisterschaft 10m, 2. Liga, 1. Rang, ASV Frauenfeld
Wir Thurgauer dürfen zufrieden sein!


 

Mitglieder zufrieden gestellt?

Die traditionellen Fester in Buhwil-Neukirch, Frauenfeld, Sulgen und Romanshorn, sind durchwegs mit Erfolg abgeschlossen worden. Die Teilnehmerzahlen sind gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen.
In vier Vorstandssitzungen und einigen Kommissionssitzungen haben wir die Geschäfte des Verbandes erledigt. Ein lückenloser Einsatz der Vorstandsmitglieder war dieses Jahr wieder gefragt. Die Termine waren dicht gedrängt. Als grossen Wurf dürfen wir die Einführung der neuen Statuten bezeichnen. Ich bedanke mich bei den Vorstandsmitglieder für die enorme Arbeit. Als zweites danke ich den Sektionen für die Unterstützung im Vernehmlassungsverfahren. Bereits heute steht fest, dass die Statuten und das neue Geschäftsreglement an der Delegiertenversamm- lung 2002 genehmigt und rückwirkend auf den 1.1.2002 in Kraft gesetzt werden können.
Leider mussten wir nach einem Jahr Vorstandstätigkeit den Rücktritt von Hans Traber als Nachwuchsobmann mit Bedauern zur Kenntnis nehmen. Ebenfalls hat unser langjähriger Pressechef Marcel Massolin per Ende 2001 den Rücktritt infolge beruflicher Veränderung bekannt gegeben. Die Nachfolge des Nachwuchsobmannes scheint geregelt zu sein. Das Amt des Pressechef ist zur Zeit vakant. Nach Aussen ist der Pressechef das wichtigste Amt für einen Verband. Gute PR ist für Vorstandsmitglieder und Aktivschützen wichtig. Sie soll motivierend und übers ganze Jahr wirksam sein. Nur so können wir die Mitglieder zufrieden stellen!
 

Dank erforderlich?

„Fehler sind zum Rügen erforderlich, ein Dankeschön ist nicht angebracht, wir erwarten ihre Leistungen auf Grund ihres Gehaltes“. Diese Worte wurden einem meiner Freunde an der Weihnachtsfeier der Belegschaft mitgeteilt. Nicht bei uns im Thurgauer Armbrustschützenverband. Fehler werden mit positiver Kritik und aufbauend verarbeitet. Ein Dankeschön gilt allen Vorstands- mitgliedern, allen Funktionären und allen stillen Helfern die für unseren Sport – ohne Gehalt -  ihre Freizeit opfern. Ich freue mich, dass ich weiterhin auf Sie zählen darf. Ich freue mich auf konstruktive Zusammenarbeit und hoffe, dass dies in Zukunft auch so bleiben wird. Nicht zu vergessen sind die Sponsoren, die durch ihre finanziellen Beiträge das Armbrustschiessen unterstützen. Herzlichen Dank!

Ich wünsche allen Sektionen, Organisationen und befreundeten Verbänden weiterhin sportliche Erfolge. Viel Glück, Befriedigung und vor allem gute Gesundheit im kommenden Jahr!
 

Schönenberg, anfangs Januar 2002
 

THURG. ARMBRUSTSCHÜTZENVERBAND
Der Präsident
 

Marcel Tobler